• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fettleber: Das sind die größten Risikofaktoren

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
6. März 2022
in News
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.
Fettleber-Erkrankungen und deren Folgen werden ein immer größeres Problem in der öffentlichen Gesundheit. Die Deutsche Leberstiftung klärt über die größten Risikofaktoren auf. (Bild: ryanking999/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Leberstiftung warnt: Fettlebererkrankungen nehmen weiter zu

Die Deutsche Leberstiftung warnt, dass bereits rund ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland Fetteinlagerungen in der Leber aufweisen – Tendenz steigend! Bedenklich sei zudem, dass auch die Zahl der übergewichtigen Kinder zunimmt und jedes dritte übergewichtige Kind bereits Fetteinlagerungen in der Leber hat. Was sind die Ursachen für den drastischen Anstieg?

Fachleute der Deutschen Leberstiftung machen anlässlich zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2022 auf die steigende Anzahl an Fettleber-Erkrankungen in Deutschland aufmerksam und klären über die größten Risikofaktoren auf.

Wechselwirkung zwischen Herz und Leber

Wie die Expertinnen und Experten der Deutschen Leberstiftung berichten, bestehen zwischen dem Herz-Kreislauf-System und der Leber enge Wechselwirkungen. Erkrankungen der Leber können auch Folgen für das Herz haben. Umso wichtiger sei es, die entsprechenden Risikofaktoren zu kennen, die zur Entstehung einer Fettleber führen.

Grundproblem: Zu viel Essen und zu wenig Bewegung

Die moderne Lebensweise ist geprägt von reichhaltigem Essen und wenig Bewegung. Dies kann zu Störungen im Stoffwechsel führen und Zivilisationskrankheiten wie starkes Übergewicht (Adipositas) oder Typ-2-Diabetes auslösen.

Mehr als 30 Prozent vom metabolischen Syndrom betroffen

Kommen mehrere ungünstige Faktoren wie Übergewicht, hoher Blutdruck, hohe Blutfettwerte und erhöhte Insulinresistenz zusammen, sprechen Medizinerinnen und Mediziner von einem metabolischen Syndrom. Schätzungen zufolge sollen bereits über 30 Prozent der deutschen Bevölkerung davon betroffen sein.

Fettleber häufig bei metabolischem Syndrom

Liegt ein metabolisches Syndrom vor, ist häufig auch in der Leber zu viel Fett eingelagert. Die Fachleute der Deutschen Leberstiftung sehen in der Fettleber eine neue Volkskrankheit, die das Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen stellt.

Unterschied zwischen NAFL und AFL

Unterschieden wird zwischen der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) und der alkoholischen Fettleber (AFL). Im Einzelfall kann es jedoch schwierig sein, diese Unterscheidung eindeutig zu treffen. Denn oft führt eine Kombination aus mehreren Risikofaktoren zur Entstehung einer Fettlebererkrankung.

Die größten Risikofaktoren für Fettleber

Nach Angaben der Leberstiftung führen folgende Risikofaktoren am häufigsten zu einer Fettleber:

  • ungesunde Ernährung,
  • Bewegungsmangel,
  • Übergewicht,
  • starker Alkoholkonsum,
  • eine bestehende Diabetes-Erkrankung.

Folgen einer Fettleber

Warum es so wichtig ist, Fetteinlagerungen in der Leber aufzuhalten, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Leberstiftung Professor Dr. Michael P. Manns: „Während die einfache Verfettung, also beispielsweise eine NAFL noch relativ harmlos ist, liegen bei einer nicht-alkoholischen Fettleberentzündung, der sogenannten NASH (Non-alcoholic Steatohepatitis), entzündliche Veränderungen in der Leber vor.“

„Bei einer länger anhaltenden Entzündung führt dieser Prozess zu einem Absterben der Leberzellen, welche dann durch Bindegewebe ersetzt werden (Leberfibrose)“, fährt der Leberexperte fort. Dieser Prozess könne schließlich zu einem kompletten, bindegewebigen Umbau der Leber (Leberzirrhose) führen, wodurch die Funktion der Leber deutlich beeinträchtigt wird.

Erhöhtes Risiko für Leberkrebs

Zudem sei zu beachten, dass bei einer Fettlebererkrankung das Risiko für die Entwicklung eines Leberzellkrebses (HCC) deutlich erhöht ist. Bei fast 50 Prozent der fettleberbedingten Krebsfälle habe sich der Leberkrebs direkt aus einer NASH heraus entwickelt, warnt der Professor.

Erhöhtes Risiko für Tod durch Herzkrankheiten

Darüber hinaus handelt es sich bei NASH um eine sogenannte Indikator-Erkrankung. Personen, die an dieser Fettleber-Erkrankung leiden, haben ein erhöhtes Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben.

Keine Medikamente gegen Fettleber verfügbar

Darüber hinaus betonen die Fachleute der Deutschen Leberstiftung, dass es bislang keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung einer Fettleber gibt. Die Therapie erfolge in erster Linie über eine Änderung im Lebensstil mit mehr Bewegung und gesünderer Ernährung.

Die Leber kann regenerieren

Die gute Nachricht ist, dass die Leber starke Regenerationsfähigkeiten besitzt. Eine Fettleberentzündung kann sich zurückbilden. Voraussetzung hierfür sei jedoch, die Risikofaktoren auszuschalten oder zumindest zu minimieren. Geeignete Maßnahmen hierfür sind beispielsweise Abnehmen, gesünder ernähren, mehr Sport treiben und ein Verzicht auf Alkohol.

Leberzirrhose: Höchste Sterberate im Krankenhaus

„Wie eine aktuelle Studie belegt, hat die Leberzirrhose von allen chronischen Krankheiten, die in Deutschland die Einweisung in ein Krankenhaus erfordern, die höchste Mortalitätsrate“, hebt Professor Manns hervor.

  • Lesen Sie hierzu: Leberzirrhose: Höchste Mortalitätsrate aller chronischen Krankheiten.

Mehr Aufklärung gefordert

Die Häufigkeit von NAFL bedingten Zirrhosen habe sich seit dem Jahr 2005 bis 2018 vervierfacht. Gleichzeitig nehme die Zahl der adipösen Menschen in Deutschland zu. Die Deutsche Leberstiftung fordert daher verstärkte Aufklärungskampagnen seitens der Gesundheitspolitik. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsche Leberstiftung warnt zum Tag der gesunden Ernährung: Fettlebererkrankungen nehmen immer weiter zu (veröffentlicht: 02.03.2022), deutsche-leberstiftung.de
  • Das Leber-Buch, vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage, humboldt – Schlütersche Verlagsgesellschaft 2021, ISBN 978-3-8426-3043-7, deutsche-leberstiftung.de
  • Deutsche Leberstiftung: Kurzbroschüre Leber und Fett (PDF, Stand: November 2021), deutsche-leberstiftung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes steigert das Darmkrebsrisiko auf etwa das Zweifache

Ein Gebiss steht neben einem Schild mit der Aufschrift "Bruxismus".

Wie Zähneknirschen zu Kiefergelenkproblemen führt

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR