• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren in Asien? 22. April 2021
COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung? 22. April 2021
COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln? 22. April 2021
COVID-19: UV-Strahlung reduziert die Ausbreitung 22. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Weiter
Zurück

Fettleibigkeit bei Schwangeren beeinflusst das biologische Alter der Babys

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
19. Oktober 2016
in News
Leseminuten 2 min
Fettleibigkeit kann bei Betroffenen zu verschiedenen Erkrankungen führen. Fettleibigkeit von Müttern wirkt sich sogar auf deren Babys aus. Solche Neugeborenen weisen verkürzte Telomere auf. Diese gelten aus Marker des biologischen Alters. (Foto: Kletr/fotolia.com)

Babys von fettleibigen Müttern haben kürzere Telomere
Wenn schwangere Frauen unter Fettleibigkeit leiden, kann dies zu einem erhöhten biologischen Alter der Babys führen. Belgische Forscher fanden jetzt heraus, dass Babys von fettleibigen Müttern kürzere Telomere haben, verglichen mit Babys von normalgewichtigen Müttern. Sogenannte Telomere werden als Marker des biologischen Alters betrachtet.

Die Wissenschaftler der Hasselt University in Belgien stellten bei einer Untersuchung fest, dass Fettleibigkeit bei werdenden Müttern das biologische Alter von Neugeborenen beeinflusst. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „BMC Medicine“.

Fettleibigkeit kann bei Betroffenen zu verschiedenen Erkrankungen führen. Fettleibigkeit von Müttern wirkt sich sogar auf deren Babys aus. Solche Neugeborenen weisen verkürzte Telomere auf. Diese gelten als Marker des biologischen Alters. (Foto: Kletr/fotolia.com)
Fettleibigkeit kann bei Betroffenen zu verschiedenen Erkrankungen führen. Fettleibigkeit von Müttern wirkt sich sogar auf deren Babys aus. Solche Neugeborenen weisen verkürzte Telomere auf. Diese gelten als Marker des biologischen Alters. (Foto: Kletr/fotolia.com)

Mediziner untersuchen die Daten von über 700 Müttern und deren Babys
Die Forscher analysierten für ihre Untersuchung die Daten von 743 Müttern im Alter von 17 bis 44 Jahren. Zusätzlich wurden auch die Daten der Neugeborenen ausgewertet. Es wurden dafür Proben vom Nabelschnurblut von jedem Neugeborenen direkt nach der Geburt genommen.

Was sind Telomere?
Die Wissenschaftler betrachteten das genetische Material in den Zellen der Babys, insbesondere die Länge ihrer Telomere. Sogenannte Telomere sind die Kappen an den Enden der Chromosomen, welche die Chromosomen vor Schäden schützen sollen.

Telomere werden im Laufe des Lebens kürzer
Telomere verkürzen sich natürlicherweise, wenn wir Menschen älter werden. Sie verkürzen sich aber nicht bei jedem Menschen mit der selben Rate, sagen die Experten. Je länger die Telomere einer Person sind, desto öfter können sich deren Zellen noch teilen. Aus diesem Grund betrachtet man Telomere als Marker des biologischen Alters. Also das Alter der Zellen, nicht aber das chronologische Alter, fügen die Forscher hinzu.

Zunahme des BMI mit Verkürzung von Telomeren verknüpft
Im Vergleich zu Neugeborenen mit normalgewichtigen Müttern, hatten die neugeborenen Babys von fettleibigen Müttern kürzere Telomere. Eine Zunahme des Body Mass Index (BMI) der Mutter von nur einem Punkt, wurde mit einer Verkürzung der Telomere bei den Neugeborenen um etwa 50 Basenpaare verknüpft. Diese Verkürzung von 50 Basenpaaren entspricht der Länge eines Telomers, welches ein Erwachsener im Laufe von einem Jahr verlieren würde, erläutern die belgischen Experten.

BMI der Mutter wirkt sich auf die fetale Programmierung der DNA aus
Ein hoher mütterlicher BMI beeinflusst die fetale Programmierung der DNA. Dies führt zu einer Veränderung der fetalen Entwicklung und kann im späteren Leben verschiedenen Krankheiten auslösen, erläutert der Co-Autor Professor Tim Nawrot von der Hasselt University in Belgien. Bei Erwachsenen sind kürzere Telomere mit altersbedingten Krankheiten wie Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes verknüpft.

BMI der Väter in Studie nicht berücksichtigt
Bei ihrer Untersuchung berücksichtigten die Forscher auch andere Faktoren neben der Länge der Telomere, wie beispielsweise das Alter der Eltern, den sozioökonomische Status, Rauchen und das Geburtsgewicht der Babys. Die aktuelle Studie stellte allerdings nur eine Assoziation fest. Die Ergebnisse sind kein Beweis dafür, dass das Gewicht einer Mutter zu kürzeren Telomerlängen bei Babys führen muss, erläutern die Wissenschaftler. Es gab bei der Untersuchung keine Informationen über das Gewicht des Vaters. Auch dieses könnte möglicherweise die Länge der Telomere der Babys beeinflussen, fügen die Autoren hinzu. Weitere Forschung zu diesem Thema ist dringend nötig. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Physiotherapie, Wärme und Massagen zur Linderung der Beschwerden. Bild: animgoberlin - fotolia

Neue Leitlinie zu Entspannungsverfahren und Verhaltenstherapie erschienen

Tomaten entfalten ihr Aroma außerhalb des Kühlschranks (Africa Studio/ fotolia.com)

Forscher: Geschmacklos aus dem Kühlschrank - Das Tomatenrätsel wurde gelöst

Jetzt News lesen

Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung?

22. April 2021
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Krebs: Täglicher Konsum von Pilzen schützt vor Erkrankung

22. April 2021
Mund und Zähne einer Person in Nahaufnahme.

COVID-19: Gute Mundhygiene scheint Krankheitsschwere zu reduzieren

22. April 2021
Grafik einer Krebszelle.

Krebs mit Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in einer Woche um 80 Prozent

22. April 2021
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.

SARS-Coronavirus unterscheidet sich von anderen Coronaviren

22. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

22. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR