• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Feuer mit Feuer bekämpfen: Wie Viren resistente Bakterien abtöten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
22. September 2018
in News
Teile den Artikel

Können Viren zur Bekämpfung von multiresistenten Bakterien dienen?

Bakterien zeigen zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika. Dies stellt eine immer größer werdende Bedrohung für die globale Gesundheit dar. Hochrechnungen zufolge werden bald jährlich Millionen von Menschen sterben, da keine Medikamente mehr wirken. Ein deutsches Forscherteam stellt sich dieser Problematik mit einem ungewöhnlichen Ansatz. Die Forschenden lassen die natürlichen Feinde auf die Bakterien los: Viren.

Dr. Li Deng ist Viren-Forscherin am Helmholtz Zentrum München. Sie untersucht mit ihrem Team, ob sich Viren zur Bekämpfung von Bakterien eigen. Immerhin seien sie die natürlichen Feinde. Das Interesse an neuen Möglichkeiten zur Bakterienbekämpfung ist groß. Die noch in den Kinderschuhen steckende Forschung wird durch 1,5 Millionen Euro Fördergelder vom Europäischen Forschungsrat unterstützt.

Düsterer Ausblick – Zehn Millionen Tote jährlich

„Weltweit starben bislang rund 700.000 Menschen durch das Nicht-Wirken von antibakteriellen Medikamenten“, schreiben die Münchner Forscher in einer Pressemitteilung zu dem jungen Forschungsgebiet. Wenn sich die Entwicklung in diesem Maße fortsetzt, dann würden im Jahr 2050 rund zehn Millionen Menschen jährlich an bakteriellen Infektionskrankheiten sterben, mahnen die Forschenden vom Helmholtz Zentrum.

Bakterienfressende Viren

Im Zentrum der Forschung stehen die sogenannte Bakteriophagen. Das sind Viren, die Bakterien fressen. „Unser Ansatz nutzt Viren oder von ihnen abgeleitete Inhibitoren zur natürlichen Bakterienbekämpfung“, erläutert Li Deng. Das Forscherteam hofft, aus diesen Bakteriophagen eine Alternative zu Antibiotika entwickeln zu können. Bisher wisse man allerdings noch zu wenig über die molekularen Mechanismen, die zu der antibakteriellen Wirkung führen. Außerdem existiere zur Zeit nur eine begrenzte Anzahl von bekannten und isolierten Bakteriophagen, so Deng.

Junge und ambitionierte Forschung

Das Team um Li Deng möchte nun die zugrunde liegenden Mechanismen der viralen Bakterienhemmung identifizieren. Im ersten Schritt soll untersucht werden, wie die verfügbaren Bakteriophagen auf einzelne resistente Bakterienstämme reagieren. Anschließend soll der dahinterliegende Wirkmechanismus entschlüsselt werden. Im finalen Schritt sollen eine Bakteriophagen-Therapien gegen bakterielle Infektionen entwickelt werden.

Eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit

„Die schnelle Verbreitung von Antibiotikaresistenzen und die verheerenden Folgen für Betroffene machen das Thema zu einer der wichtigsten wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit“, betont Dr. Li Deng. Die Virologin sieht ihre Forschung als Beitrag für die Gesellschaft.

Bakterielle Resistenzen auf dem Vormarsch

Erst kürzlich erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO die bakterielle Erkrankung Tuberkulose zur gefährlichsten Infektionskrankheit weltweit. Jährlich komme es zu über 550.000 Erkrankungen durch resistente Stämmen, bei denen Medikamente nicht mehr wirken. Es besteht also ein dringender Bedarf für eine Antibiotika-Alternative. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Leberkrank nach dem Verzehr von Kurkuma-Nahrungsergänzungsmittel

Mehr als jedes zweite Erfrischungsgetränk enthält zu viel Zucker

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR