• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 24. Januar 2021
COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System 24. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Leberkrank nach dem Verzehr von Kurkuma-Nahrungsergänzungsmittel

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
22. September 2018
in News
Leseminuten 3 min
Gelbwurz oder auch Kurkuma. Bild: Printemps - fotolia

Ist es gefährlich Nahrungsergänzungsmittel mit Kurkuma einzunehmen?

Es gibt immer wieder Diskussionen über die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln. Eigentlich sollen die Präparate förderlich für die Gesundheit sein und ihr keineswegs schaden. In einem aktuellen Fallbericht beschreiben Mediziner jedoch, wie eine ältere Frau Hepatitis entwickelte, nachdem sie acht Monate Nahrungsergänzungsmittel mit Kurkuma eingenommen hatte.

Bei einer 71 Jahre alten Frau wurde bei einer routinemäßigen Untersuchung festgestellt, dass sie abnormal hohe Enzymwerte in ihrer Leber aufwies. Die behandelnden Ärzte und Spezialisten wunderten sich zunächst und fragten sich, was die Leberschädigung bei der Frau verursacht haben könnte. Bei der Analyse ihrer Ernährung stellten sie dann fest, dass die Frau Kurkuma eingenommen hatte, um das Risiko eines Schlaganfalls zu reduzieren. Die Mediziner berichten über den Fall in der englischsprachigen Fachzeitschrift „BMJ Case Reports“.

Gelbwurz oder auch Kurkuma wird häufig wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften eingenommen. (Bild: Printemps – fotolia)

Kurkuma hat entzündungshemmende Eigenschaften

Wie weit verbreitet ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln? Fast 20 Prozent der Erwachsenen in den USA und rund 30 Prozent der erwachsenen Menschen in Großbritannien nehmen Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Kurkuma gehört zu den beliebtesten Produkten, wobei ein Drittel der Patienten mit rheumatoider Arthritis das Gewürz wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften einnimmt.

Wodurch entsteht Autoimmunhepatitis?

Nachdem die Patientin zu einem Spezialisten überwiesen wurde, zeigten die durchgeführten Untersuchungen, dass sie an einer Autoimmunhepatitis litt. Die Krankheit, die jedes Jahr bis zu 18 von 100.000 Menschen in den USA und Großbritannien betrifft, tritt auf, wenn das Immunsystem einer Person irrtümlicherweise ihre Leber angreift und dadurch eine Entzündung verursacht.

Frau nahm eine Vielzahl von Medikamenten ein

Ärzte von der Universität von Arizona, Tucson vermuteten zunächst, dass der plötzliche Leberschaden auf die 20 anderen Medikamente und Nahrungsergänzungen zurückzuführen war, die die Patientin jeden Tag aus verschiedenen Gründen einnahm. So litt sie unter anderem an Schilddrüsenproblemen und Reizdarmsyndrom und Arthritis.

Wie verlief die Untersuchung?

Doch nachdem sie ihre medizinischen Unterlagen ausgewertet hatten, stellten die Experten fest, dass sich ihre Medikamentendosis in zwei Jahren nicht großartig verändert hatte. Nachdem zunächst mehrere Tests ohne klare Ergebnisse durchgeführt wurden, begann, etwa drei Monate nachdem die Patientin an die Spezialisten überwiesen wurde, der Leberenzymspiegel der Frau plötzlich zu sinken. Die Betroffene gab zu, dass sie seit vier Wochen keine Gelbwurz-Präparate mehr eingenommen hatte. Dreizehn Monate später waren ihre Leberenzymwerte wieder normal. Da sie die Nahrungsergänzungsmittel weggeworfen hatte, waren die Mediziner nicht in der Lage, das Präparat auf seine Kurkuma-Dosis oder eine Kontamination durch Schwermetalle oder Pestizide zu untersuchen.

Nutzer von Kurkuma-Tabletten haben oft eingeschränkte Leberfunktion

Es wurde jedoch bereits früher festgestellt, dass Ergänzungen, welche aus der Wurzel des Gewürzes hergestellt wurden, mit Blei kontaminiert worden sein können. Dem Fallbericht zufolge hat die Hälfte der Menschen, die Kurkuma-Tabletten einnehmen, eine eingeschränkte Leberfunktion. Darüber hinaus werden bis zu 15 Prozent der Autoimmunhepatitis-Fälle durch Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel ausgelöst, was vermutlich auf den Abbau der Medikamente zurückzuführen sei, erläutern die Experten.

Wechselwirkung mit anderen Medikamenten löste Leberschaden aus

Die Mediziner erklären, dass es nicht die Nahrungsergänzungen selbst waren, die den Leberschaden der Frau verursachten, sondern ihre Wechselwirkung mit den anderen Medikamenten. Die Experten betonen jedoch, dass bis zu 40 Prozent der älteren Patienten mehr als ein Medikament einnehmen. Ärzte sollten deswegen ihre Patienten mit abnormen Leberwerten fragen, ob sie Kurkuma einnehmen, so das Fazit des aktuellen Fallberichts. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat 600 "Erfrischungsgetränke" auf Zuckergehalt und enthaltene Süßstoffe geprüft. Dabei zeigte sich, dass mehr als jedes zweite Produkt überzuckert ist. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Mehr als jedes zweite Erfrischungsgetränk enthält zu viel Zucker

Mensche mit Diabetes haben Probleme mit ihrem Blutzucker, diesen müssen sie ständig kontrollieren um gefährliche Auswirkungen für die Gesundheit zu vermeiden. Forscher fanden jetzt heraus, dass eine Ernährungsumstellung hilft besser mit der Erkrankung umzugehen. Durch eine Ernährung mit wenig Kohlenhydraten, müssen sogar einige Erkankte keine Medikamente mehr nehmen um den Blutzucker zu kontrollieren. (Bild: lieselfuchs/fotolia.com)

Abnehmen: Beliebte Low-Carb Diät ohne Nüsse und Gemüse lässt uns früher sterben

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Brötchen-Rückruf: Schrauben und Unterlegscheiben entdeckt

24. Januar 2021
Carobpulver in einer Holzschüssel neben Schokolade auf einem Tisch

Ernährung: Gesunde und kalorienarme Alternative zu Schokolade

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitskeime in Pflege-Produkt

23. Januar 2021
Zero Covid fordert einen harten, jedoch solidarischen Shutdown, um die Pandemie effektiv einzudämmen.

Zero Covid – Ist ein harter Shutdown wirklich realistisch?

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR