• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

FG Münster erleichtert Kongresse von Patientenorganisationen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. Mai 2017
in News
Hat die fehlerhafte Behandlung keine Folgen für den Patienten, ist diese rechtlich irrelevant. (Bild: Zerbor/fotolia.com)
Teile den Artikel

Nur geringe Pauschalsteuer auf Einnahmen durch Begleitausstellung
Das Finanzgericht (FG) Münster will gemeinnützigen Patientenorganisationen die Veranstaltung von Kongressen erleichtern. Einnahmen von den Standbetreibern einer am Rande des Kongresses organisierten Ausstellung unterliegen danach einer günstigen Pauschalbesteuerung, wie das FG in einem am Montag, 15. Mai 2017, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 15 K 2127/14 AO). Es ließ aber die Revision zum Bundesfinanzhof zu.

Große Patientenorganisationen veranstalten häufig Kongresse, etwa um ihre Mitglieder und andere Patienten über wichtige medizinische Neuerungen zu informieren. Am Rande solche Kongresse gibt es oft eine Ausstellung, auf der Pharma- und Gerätehersteller den Besuchern ihre Produkte zeigen. Patienten können sich so auch hier einen raschen Überblick verschaffen, und die Patientenvereinigungen können durch die Standgebühren den Kongress teilweise finanzieren.

(Bild: stockpics/fotolia.com)

Der Kongress selbst bleibt als sogenannter Zweckbetrieb steuerfrei, weil er unmittelbar dem Vereinszweck dient. Eine solche Ausstellung gilt aber als Wirtschaftsbetrieb, für die der Verein Körperschaftsteuer entrichten muss. Dabei begünstigt das Gesetz aber Einnahmen gemeinnütziger Vereine durch „Werbung für Unternehmen, die im Zusammenhang mit der steuerbegünstigten Tätigkeit (…) stattfindet“. Dann gelten pauschal nur 15 Prozent der Einnahmen als steuerpflichtiger Gewinn. Klassisches Beispiel hierfür ist die Trikot- und Bandenwerbung im Sport.

Im Streitfall veranstaltet die Patientenvereinigung alle zwei Jahre einen medizinischen Kongress und dazu eine Ausstellung, insbesondere für Pharmaunternehmen. Bei dem Kongress im Jahr 2011 nahm der Verein knapp 40.000 Euro Standgebühren ein und veranschlagte entsprechend knapp 6.000 Euro (15 Prozent) als Gewinn.

Das Finanzamt wollte die Einnahmen regulär besteuern. Denn der Verein habe keine „Werbung für Unternehmen“ betrieben, sondern habe lediglich Standflächen bereitgestellt, auf denen die Unternehmen selbst für sich werben können. Das Finanzamt stützte sich dabei auf ein entsprechendes Urteil des FG Hamburg vom 16. Juni 2006 (Az.: 2 K 10/05).

Dem widersprach nun das FG Münster und stellte die Standgebühren den unmittelbaren Werbeeinnahmen gleich. In beiden Fällen liege der Sachverhalt ähnlich. Im Sport könne es die Trikot- und Bandenwerbung nur geben, weil steuerbegünstigte Sportveranstaltungen stattfinden. Entsprechend sei hier die Herstellerausstellung nur mit dem steuerbegünstigten Kongress denkbar, weil die Standbetreiber die Kongressbesucher ansprechen wollen.

Wegen des Widerspruchs zu dem Hamburger Urteil ließ das FG Münster allerdings gegen dieses Urteil vom 22. März 2017 die Revision zum Bundesfinanzhof in München zu. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wird einem schlecht, kann das Riechen an einer frisch aufgeschnittenen Zitrone helfen. (Bild: photocrew/fotolia.com)

Regelmäßig Morgens ein Glas lauwarmes Zitronenwasser für die Gesundheit

Im Karneval wird oft feucht-fröhlich gefeiert.
Damit dies nicht in einem üblen Kater endet, sollten ein paar Tipps von Experten beachtet werden. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Auch moderates Alkoholtrinken erhöht Krebsrisiken

Jetzt News lesen

Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg

Zecken: Impfung gegen Borreliose möglich

21. September 2023
Milch in einem Krug und in einem Glas auf einem alten Tisch

Kuhmilch, Hafermilch und Co – So unterschiedlich ist der Nährstoffgehalt

21. September 2023
Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

20. September 2023
Eine Tasse Kakao steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung

20. September 2023
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Warum Frauen Himbeerblättertee trinken sollten

20. September 2023
2 Gläser mit Selleriesaft , Selleriestangen und geschnitten

Mit Sellerie erfolgreich abnehmen

20. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR