• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fisch liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
21. Januar 2014
in News
Teile den Artikel

Fisch ist beste Quelle für Omega-3-Fettsäuren

21.01.2014

Fisch enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die den Fettstoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen sollen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät deshalb zu zwei Fischmahlzeiten pro Woche. Vor allem fetter Fisch wie Lachs enthält reichlich Omega-3-Fettsäuren. Klaus Richter von der Abteilung Lebensmittelsicherheit im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sprach auf der Verbrauchermesse „Grüne Woche“ über weitere Vorzüge von Fisch.

Omega-3-Fettsäuren werden über die Nahrung aufgenommen
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und können vom menschlichen Körper nicht eigenständig gebildet werden. Deshalb müssen diese lebensnotwendigen Stoffe über die Ernährung aufgenommen werden. Neben Fisch enthalten auch einige Pflanzen und Algen Omega-3-Fettsäuren. Lein- und Walnussöl gelten als wichtige pflanzliche Quellen für die wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Fische nehmen bestimmte Omega-3-Fettsäuren über ihre algenreiche Nahrung auf, sind aber auch in der Lage, diese selbst zu synthetisieren.

Im menschlichen Körper werden Omega-3-Fettsäuren unter anderem als Bausteine der Zellmembran für den Aufbau des Gehirns und das Gewebe benötigt. Deshalb ist es wichtig, diese Stoffe mit der Nahrung aufzunehmen. Klaus Richter vom BfR wies gegenüber dem „dpa-Themendienst“ daraufhin, dass sich der Bedarf am besten mit Fisch decken lasse. Zwar werden Omega-3-Fettsäutren auch in Form von Pillen in der Drogerie angeboten, „aber statt Nahrungsergänzungsmittel zu verzehren, wird eher die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren über Lebensmittel wie Fisch empfohlen", informierte der Experte auf der „Grünen Woche“.

Fisch enthält Omega-3-Fettsäuren und andere gesunde Inhaltsstoffe
Neben Omega-3-Fettsäuren enthält Fisch aber auch andere gesunde Inhaltsstoffe. „Er enthält gesunde, gut verdauliche Eiweiße, ohne dass allzu viel ungünstige Fette dabei sind," so Richter. Außerdem ist Fisch ein Vitamin D-Lieferant. Vitamin D ist für den Stoffwechsel der Knochen und Muskeln wichtig. Vor allem im Winter, wenn der Körper nur wenig Vitamin D aufgrund des fehlenden Sonnenlichts bilden kann, ist es notwendig diesen wichtigen Stoff über die Nahrung aufzunehmen.

Der Mineralstoff Selen ist ebenfalls in Fisch enthalten. Selen übernimmt im Zusammenhang mit bestimmten Enzymen und Proteinen beispielsweise bei der Immunabwehr eine wichtige Rolle. Das Spurenelement Jod ist vor allem in Hochseefisch enthalten. „Viele Schilddrüsenhormone brauchen Jod, sie sorgen unter anderem für ein normales Wachstum und steuern eine Reihe von Stoffwechselvorgängen wie auch die Temperaturregulation des Körpers", berichtete Richter.

Omega-3-Fettsäuren sollen Brustkrebsrisiko verringern
Im vergangen Jahr veröffentlichten chinesische Forscher um Professor Duo Li von der Universität Zhejiang in der Fachzeitschrift „British Medical Journal" ihre Studienergebnisse, nach denen Omega-3-Fettsäuren das Brustkrebsrisiko reduzieren sollen. Die Forscher werteten im Rahmen ihrer Untersuchung 26 Studien aus Europa, Asien und den USA aus. Dabei stießen sie darauf, dass Frauen, die regelmäßig fetten Fisch wie Thunfisch, Lachs oder Sardinen aßen, seltener an Brustkrebs erkranken. Nach Ansicht von Li und seinem Team sind die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren für den positiven Effekt verantwortlich. (ag)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verdopplung der FSME-Infektionen

Fiebermittel verstärken Todesrisiko der Grippe

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR