• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Trendwende in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Neue Studie: Gute Fitness ist wichtiger als BMI

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. September 2017
in News
Leseminuten 2 min
Krankengymnastik hilft die Beschwerden durch die Schwächung der Muskeln zu lindern. Bild: Picture-Factory-fotolia

Körperliche Aktivität fördert Gesundheit
Unsere Ernährungsweise und eine unzureichende körperliche Aktivität sind mit verantwortlich an der Entwicklung von Übergewicht und der Zunahme chronischer Wohlstandserkrankungen.« Dazu gehört vor allem das sogenannte metabolische Syndrom«, so der Kardiologe und Sportmediziner Professor Dr. Daniel König, von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, anlässlich der Arbeitstagung »Sporternährung praxisnah«, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die kürzlich in Bonn stattfand.

Krankengymnastik hilft die Beschwerden durch die Schwächung der Muskeln zu lindern. Bild: Picture-Factory-fotolia

Das metabolische Syndrom ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Krankheiten und Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Dazu zählen zu viel Bauchfett, Bluthochdruck, erhöhte Blutzucker- und Blutfettwerte, was mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einhergeht. Aktuellen Schätzungen zufolge weisen 15 bis 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ein metabolisches Syndrom auf. Durch regelmäßige körperliche Aktivität und eine Gewichtsreduktion wird die Risikokonstellation chronischer Erkrankungen auf vielfältige Weise positiv beeinflusst.

Körperliche Fitness zusammen mit einer Gewichtsreduktion ist das Optimum. Aber: Fitness ist nicht gleich Fitness. Der Fachmann spricht hier von der kardiorespiratorischen Fitness. Sie bezeichnet, wie gut die Atmung und der Blutkreislauf in der Lage sind, den Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Ein in diesem Sinne »fitter Mensch mit leichtem Übergewicht ist besser dran, als ein schlanker unfitter Mensch«, so Professor König.

Viele epidemiologische Studien zeigen eine teilweise deutliche Abnahme chronischer Erkrankungen bei sportlich aktiven Menschen. Um das notwendige Maß an Fitness zu erreichen, ist ein zusätzlicher Energieumsatz von circa 1.000 bis 1.500 Kilokalorien/Woche durch körperliche Aktivität notwendig. Das erreicht man durch 5 mal Sport pro Woche à 45 Minuten mit moderater Intensität oder 3 mal Sport pro Woche à 45 Minuten mit hoher Intensität. Moderat heißt: man kann sich beim Laufen, Radfahren usw. noch ohne Anstrengung mit seinem Nebenmann/seiner Nebenfrau unterhalten.

Aktivitäten darüber hinaus bringen nicht viel. »Andererseits«, so König, »besitzt der Körper auch keinen Memory-Effekt.« Das heißt, wenn die körperlichen Aktivitäten nachlassen oder aufhören, gehen die einmal erreichten positiven Effekte auch wieder verloren. Rüdiger Lobitz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Rauchen und hoher Alkoholkonsum gehören zu den größten vermeidbaren Risikofaktoren. Durch einen gesünderen Lebensstil könnten rund 40 Prozent der Krebsneuerkrankungen verhindert werden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Nicht-Infektiöse Krankheiten: Das ungesündeste weltweit liegt in Europa

In manchen Regionen Deutschlands sind bestimmte Pilzarten auch mehr als 30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl noch immer stark radioaktiv belastet. (Bild:  invizbk/fotolia.com)

Sogar 30 Jahre nach Tschernobyl: Sehr viele Pilze stark radioaktiv verseucht

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

EDEKA-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Plastik-Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung kann bei Kindern Nährstoffunterversorgung begünstigen

25. Februar 2021
Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR