• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Fitter werden mit der SMART-Formel

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
23. Februar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Eine Frau beim Fitness-Training.
Um auf Dauer beim Training motiviert zu bleiben, sollte man klare Ziele vor Augen haben. Die SMART-Formel hilft dabei. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Erfolgskontrolle beim Sport durch SMART-Formel

Bewegungsmangel ist ein immer größer werdendes Problem der öffentlichen Gesundheit. Doch auch wenn sich viele Menschen immer wieder vornehmen, mehr Sport zu treiben, verlaufen sich die guten Vorsätze oft im Sand. Der größte Feind der regelmäßigen Aktivität ist meist der wohlbekannte innere Schweinehund, den es zu überwinden gilt. Die sogenannte SMART-Formel, die aus dem Management stammt, soll dabei helfen.

Motiviert zu bleiben ist eine der Herausforderungen für Menschen, die regelmäßig Sport treiben oder sich mehr Bewegen möchten. Ein bisschen Systematik kann laut einem Sportexperten an dieser Stelle helfen. Sportwissenschaftler Professor Daniel Kaptain erklärt, wie das aussehen kann.

Was ist die SMART-Formel?

Sport und Bewegung sind gut für die Gesundheit und die Psyche. Doch dieses Argument lässt den inneren Schweinehund oft genug kalt. Um den Antrieb nicht zu verlieren und auf Dauer beim Training motiviert zu bleiben, helfen klare Ziele und Vorgehensweisen.

Dabei kann man sich der „SMART“-Formel bedienen, schlägt Professor Kaptain vor. Die Buchstaben in SMART stehen für die Attribute spezifisch (S), messbar (M), attraktiv (A), realistisch (R), terminiert (T).

Ein Beispiel für die Umsetzung

Kaptain verdeutlicht an einem Beispiel, was das konkret bedeutet: Man nimmt sich drei wöchentliche Trainingseinheiten von jeweils einer Stunde vor, die man nach der Arbeit angeht – beispielsweise eine Laufrunde oder ein Training daheim.

Ziele festlegen

Dafür setzt man sich Ziele – etwa, dass man sich in vier oder acht Wochen fitter fühlen möchte, die Laufrunde schneller absolviert oder mehr Wiederholungen bei Übungen wie Liegestütze und Kniebeugen schafft. So hat man ein festes Datum für die Kontrolle, man terminiert (T) sein Ziel also.

Ziele spezifisch und messbar machen

Dadurch, dass man sich möglichst konkrete Ziele setzt, wird der erwünschte Effekt dieser Trainings spezifisch (S) und messbar (M). Fitter und leistungsfähiger zu sein, sei außerdem ein Zustand, der als attraktiv (A) empfunden und für den sich der Aufwand gefühlt „lohnt“, erläutert der Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Hierbei sollte man sich bewusst machen, dass dieses „Gefühl“ – also die Leistungsfähigkeit und der Elan – während und nach jeder Einheit zu spüren sein sollte, betont der Experte für Military Fitness und Athletiktraining. Dies sei ein Beweis für gut dosiertes Training.

Realistisch bleiben

Und dann kommt das R ins Spiel: Denn wie realistisch ein Ziel ist, sollte man sich im Vorfeld ehrlich selbst beantworten. Zum Beispiel, ob das Zeitbudget die Trainingsmenge überhaupt zulässt? Währenddessen gilt es, immer zu prüfen, ob der Aufwand im Verhältnis zum Ertrag und dem Zufriedenheitsgefühl steht.

Buch führen

Es bietet sich an, die Trainingseinheiten in einen Kalender einzutragen – diese Buchführung erleichtert einerseits die Kontrolle und verdeutlicht einem andererseits visuell, was man geschafft hat. (vb/Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung

Junger Mann joggt querfeldein auf einer Wiese

Osteoporose bei Diabetes: So Knochenabbau vorbeugen

Jetzt News lesen

Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Zunahme von Bauchfett durch Intervallfasten

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht auf dem Vormarsch: Auch Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen