• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Folgen der Gesundheitsreform unsozial

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. Januar 2010
in News
Teile den Artikel

Sozialverband "Volkssolidarität" fordert Korrekturen der Gesundheitsreform statt "scheinheiliger Debatte"

„Es ist erfreulich, wenn Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler und andere Politiker erkennen, dass die realen Folgen der letzten Gesundheitsreform unsozial sind“, erklärte der Bundesgeschäftsführer des Sozial- und Wohlfahrtsverbandes Volkssolidarität, Dr. Bernd Niederland, am Freitag. „Doch wenn den Einsichten keine Korrekturen der Reform folgen, um die soziale Schieflage zu beseitigen, wirkt die Debatte scheinheilig.“

Die angekündigten Zusatzbeiträge von Krankenkassen und andere unsoziale Belastungen für die Versicherten und Patienten seien die Folge politischer Entscheidungen, betonte Niederland. "Spätestens mit dem Gesundheitsfonds ist klar gewesen, dass der Kurs der Reform unsozial ist und welche Probleme im Gesundheitswesen er hervorruft. Wer jetzt scheinbar erschrocken auf die vorhersehbaren Folgen reagiert, agiert unredlich und scheinheilig." Die Bundesregierung müsse stattdessen den Reformkurs korrigieren und die soziale Schieflage beseitigen, forderte der Bundesgeschäftsführer.

"Wenn jetzt auch noch vorgeschlagen wird, die Bundeszuschüsse zu den Sozialkassen zu kürzen, wird der falsche Kurs nur fortgesetzt und sind weitere Probleme vorprogrammiert." Die Probleme der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der anderen Sozialkassen seien zuerst Einnahmeprobleme und bedingt durch die anhaltende Massenarbeitslosigkeit, sinkende Lohneinkommen, Niedriglöhne und Minijobs, betonte der Bundesgeschäftsführer. "Die Einnahmesituation der Kassen kann vor allem durch einen Abbau der Arbeitslosigkeit stabilisiert werden. Darüber hinaus ist es dringend erforderlich, die unsolidarische Spaltung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung abzubauen und als ersten Schritt einen Finanzausgleich zwischen beiden Systemen einzurichten. Längerfristig ist eine einheitliche Krankenversicherung notwendig, an der sich alle Bürger beteiligen und alle Einkommensarten berücksichtigt werden."

Die Volkssolidarität fordert, die Gesundheitsreform von Grund auf zu prüfen und zu korrigieren. "Notwendig ist eine Reform, die Qualität und Solidarität der Gesundheitsversorgung nicht gefährdet, sondern sichert", so Niederland. Für eine gerechte Finanzierung der Gesundheitskosten dürften die Arbeitgeber nicht aus der Verantwortung für die künftigen Gesundheitskosten und nicht aus der paritätischen Finanzierung entlassen werden. Dazu gehöre, den allein von den Versicherten zu zahlenden Sonderbeitrag von 0,9 Prozent wieder auf den paritätischen Gesamtbeitrag umzulegen. Niederland erneuerte auch die Forderung, endlich den Mehrwertsteuersatz für verordnungsfähige Arzneimittel zu senken. Das würde Kassen und Versicherte entlasten. (pm, 29.01.2010)

Gesundheitsfonds: Nur wer krank ist, bringt Geld!
Unsoziale Gesundheitspolitik von Schwarz- Gelb
8 Euro Zusatzbeiträge bei den Krankenkassen?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Besondere Pflege für die Haut bei Kälte

Verzicht auf Kohlenhydrate senkt Blutdruck

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR