• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Foodwatch warnt vor Cholesterinsenker Margarine

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. November 2011
in News
Leseminuten 3 min

Foodwatch plädiert für Verkaufsstopp der Margarine mit pflanzlichen Sterinen

10.11.2011

In eine aktuellen Kampagne warnt die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch vor Margarine, die mit Hilfe pflanzlicher Sterine (Phytosterine) den Cholesterinspiegel senken soll. Die cholesterinsenkenden Pflanzensterine sollten aufgrund möglicher Nebenwirkungen nicht zur Selbstmedikation verwendet werden, so die aktuelle Mitteilung der Verbraucherschutzorganisation.

Wer Schwierigkeiten mit seinem Cholesterinspiegel beziehungsweise den Blutfettwerten hat, sollte dringend einen Arzt aufsuchen und nicht mir fragwürdigen Lebensmittelprodukten versuchen, das Problem selbst in den Griff zu bekommen, erklärte Foodwatch. Denn die vermeintlichen Cholesterinsenker, wie mit Phytosterinen angereicherte Margarine, können mitunter erhebliche Nebenwirkungen verursachen. Wer keine Probleme mit seinem Cholesterinspiegel hat, sollte daher unbedingt auf entsprechende Produkte verzichten, so die aktuelle Warnung von Foodwatch.

Nebenwirkungen der cholesterinsenkenden Margarine
Stein des Anstoßen ist für Foodwatch die Margarine „Becel pro activ“ des Herstellers Unilever, welche mit dem Versprechen wirbt, durch die enthaltenen Phytosterine den Cholesterinspiegel zu senken und so das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Der Verbraucherschutzorganisation zufolge will „Becel pro activ offenbar kein schnödes Lebensmittel sein, sondern am liebsten auch ein Medikament.“ Die hohe Konzentration von Pflanzensterinen bringe möglicherweise jedoch erhebliche Nebenwirkungen mit sich, zumal die auf der Packung empfohlene Tagesdosis so viel Phytosterine enthalte „wie rund 5,5 Kilogramm Brokkoli oder 16 Kilogramm Bananen“, erklärte Foodwatch. Wieso die Margarine mit ihrer Arzneimittel-ähnlichen Wirkung im Supermarkt und nicht in der Apotheke verkauft wird, ist aus Sicht der Verbraucherschutzorganisation unverständlich. Zudem weisen zahlreiche Experten wie zum Beispiel Dr. Oliver Weingärtner von der Universität des Saarlandes in Homburg an der Saar bereits seit längerem auf mögliche Gesundheitsrisiken einer erhöhten Phytosterin-Aufnahme hin. Weingärtner zufolge hat eine Reihe experimenteller und klinischer Untersuchungen deutliche Anzeichen dafür ergeben, dass Phytosterine sich im Organismus ablagern und unter Umständen sogar negative Effekte auf Herz und Gefäße haben könnten.

Umstrittene Wirkung auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkten
Darüber hinaus betonte Foodwatch, dass „zwischen Wirkung und Nutzen ein gewaltiger Unterschied“ besteht. Die cholesterinsenkende Wirkung der Phytosterine sei zwar eindeutig, doch ob damit tatsächlich ein verringertes Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkten einhergehe, sei bisher nicht geklärt. Damit bleibe der gesundheitliche Nutzen der Produkte offen. Da der Cholesterinspiegel jedoch nachweislich gesenkt wird, sollten Personen mit normalen Blutfettwerten generell auf die Margarine mit Phytosterinen verzichten, erklärte die Verbraucherschutzorganisation. Allerdings ist die vermeintlich gesunde Margarine nach Ansicht der Verbraucherschützer auch Personen mit erhöhtem Cholesterinspiegel nicht ohne weiteres zu empfehlen. Zwar betonte der Hersteller Unilever als Reaktion auf die aktuelle Foodwatch-Kampagne, dass „die cholesterinsenkende Wirkung der Produkte in über 40 Studien belegt und unstrittig“ sei, doch Foodwatch bemängelte, dass „der Konzern nicht auf die möglichen gesundheitlichen Risiken hinweist.“ Außerdem fehle entgegen der Behauptung von Unilever, dass die über Phytosterine erreichte Senkung der Low Density Lipoprotein Werte (LDL, Cholesterin-Transportvehikel im Organismus) grundsätzlich eine Verringerung des Risikos koronarer Herzkrankheit mit sich bringe, bis heute der Nachweis für eine entsprechende Wirkung. An der Position von Foodwatch änderte auch die Aussage von Unilever, die positive Wirkung sei für alle Methoden der Cholesterinsenkung belegt, wenig. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Cholesterinsenker in Lebensmitteln fragwürdig
Pflanzliche Stoffe: Nahrungsergänzung oder Arznei?
Essstudie: Immer weniger Zeit zum Essen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Herzwochen: Umfassendes zum Thema Bluthochdruck

Krankenkassen gegen Einheitsbeitrag

Jetzt News lesen

Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR