• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Feste Verbindung zwischen schlechtem Schlaf und Depressionen erkannt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
28. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Wie wirkt sich schlechter Schlaf auf Depressionen aus?

Bereits seit längerer Zeit haben Experten eine Verbindung zwischen einem schlechten Schlaf und der Entstehung von Depressionen vermutet. Jetzt haben Forscher einen neuralen Mechanismus entdeckt, der genau für eine solche Verbindung verantwortlich ist. Diese Entdeckung könnte in Zukunft die Behandlung von Depressionen verbessern.

Die Wissenschaftler der University of Warwick und des Oxford Centre for Computational Neuroscience stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, welcher Mechanismus hinter der Verbindung zwischen einem schlechten Schlaf und der Entstehung von Demenz steckt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „JAMA Psychiatry“.

Studie umfasste die Daten von mehr als 9.700 Teilnehmenden

Die Experten fanden eine starke Verbindung zwischen dem dorsolateralen präfrontalen Kortex (verantwortlich für das Kurzzeitgedächtnis), dem Precuneus (verbunden mit Selbstvorstellungen) und dem lateralen orbitofrontalen Kortex (assoziiert mit negativen Emotionen). Eine Analyse der Aufzeichnungen von 9.735 Menschen mit einer depressiven Erkrankung zeigte, dass es zwischen diesen Gehirnregionen eine erhöhte Aktivität bei Menschen gibt, die auch von Schlafstörungen berichten. Dies ist eine entscheidende Entdeckung, betonen die Wissenschaftler.

Ergebnisse werden Auswirkungen auf die Behandlung von Depressionen haben

Die Beziehung zwischen Depression und Schlaf wurde schon vor mehr als hundert Jahren beobachtet, aber jetzt konnten erstmals die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen identifiziert werden, erklärt Studienautor Jianfeng Feng von der University of Warwick. Diese Ergebnisse liefern eine neurale Grundlage, um zu verstehen, wie Depression mit schlechter Schlafqualität zusammenhängt, und dies wiederum hat Auswirkungen auf die Behandlung von Depressionen und die Verbesserung der Schlafqualität, fügt der Experte hinzu.

Schlafprobleme und Depressionen sind miteinander verbunden

Die Forscher haben die Hypothese aufgestellt, dass diese Gehirnaktivität ein Zeichen dafür sein könnte, dass negative Emotionen im Kopf vorhanden sind und dies erklärt teilweise, warum Schlafprobleme und Probleme mit Depressionen oft zusammenhängen. Menschen, die Probleme mit Depressionen haben, leiden auch eher an Schlaflosigkeit oder es fällt ihnen schwer einzuschlafen. Auf der anderen Seite haben Menschen mit Schlaflosigkeit auch ein höheres Risiko für Depressionen und Angstzustände. Während diese spezielle Studie starke neurale Verbindungen bei der Assoziation von depressiven Problemen mit schlechter Schlafqualität fand, und nicht umgekehrt, können die Effekte im Allgemeinen in beide Richtungen wirken, mutmaßen die Wissenschaftler.

Weitere Forschung ist erforderlich

Weitere Forschung ist jetzt erforderlich, um herauszufinden, welche Rolle der laterale orbitofrontale Cortex spielt. Eine gezielte Behandlung dieses Teils des Gehirns könnte zu großen Fortschritten führen, mutmaßen die Forscher. Durch die Ergebnisse der Studie könnten Wissenschaftler in der Lage sein, Wege zu finden, um Menschen mit Depressionen zu helfen, eine bessere Nachtruhe zu bekommen. In der heutigen Welt sind schlechter Schlaf und Schlafentzug zu einem häufigen Problem geworden, von dem mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung aufgrund der längeren Arbeitszeiten, der nächtlichen Aktivität und der zunehmenden Abhängigkeit von Elektronik betroffen ist, erläutert Studienautor Feng. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Effektvolles Muskeltraining: Das sind die 10 besten Lebensmittel für einen gesunden und schnellen Muskelaufbau

Zwetschge oder Pflaume? So hält sich das Obst frisch

Jetzt News lesen

Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR