• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 24. Januar 2021
COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System 24. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Feste Verbindung zwischen schlechtem Schlaf und Depressionen erkannt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
28. Juli 2018
in News
Leseminuten 2 min
Teilweise sind die Alpträume so schlimm, dass die Betroffenen Angst haben, einzuschlafen. (Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)

Wie wirkt sich schlechter Schlaf auf Depressionen aus?

Bereits seit längerer Zeit haben Experten eine Verbindung zwischen einem schlechten Schlaf und der Entstehung von Depressionen vermutet. Jetzt haben Forscher einen neuralen Mechanismus entdeckt, der genau für eine solche Verbindung verantwortlich ist. Diese Entdeckung könnte in Zukunft die Behandlung von Depressionen verbessern.

Die Wissenschaftler der University of Warwick und des Oxford Centre for Computational Neuroscience stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, welcher Mechanismus hinter der Verbindung zwischen einem schlechten Schlaf und der Entstehung von Demenz steckt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „JAMA Psychiatry“.

Schlafprobleme stehen in Verbindung mit der Entstehung von Depressionen. (Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)

Studie umfasste die Daten von mehr als 9.700 Teilnehmenden

Die Experten fanden eine starke Verbindung zwischen dem dorsolateralen präfrontalen Kortex (verantwortlich für das Kurzzeitgedächtnis), dem Precuneus (verbunden mit Selbstvorstellungen) und dem lateralen orbitofrontalen Kortex (assoziiert mit negativen Emotionen). Eine Analyse der Aufzeichnungen von 9.735 Menschen mit einer depressiven Erkrankung zeigte, dass es zwischen diesen Gehirnregionen eine erhöhte Aktivität bei Menschen gibt, die auch von Schlafstörungen berichten. Dies ist eine entscheidende Entdeckung, betonen die Wissenschaftler.

Ergebnisse werden Auswirkungen auf die Behandlung von Depressionen haben

Die Beziehung zwischen Depression und Schlaf wurde schon vor mehr als hundert Jahren beobachtet, aber jetzt konnten erstmals die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen identifiziert werden, erklärt Studienautor Jianfeng Feng von der University of Warwick. Diese Ergebnisse liefern eine neurale Grundlage, um zu verstehen, wie Depression mit schlechter Schlafqualität zusammenhängt, und dies wiederum hat Auswirkungen auf die Behandlung von Depressionen und die Verbesserung der Schlafqualität, fügt der Experte hinzu.

Schlafprobleme und Depressionen sind miteinander verbunden

Die Forscher haben die Hypothese aufgestellt, dass diese Gehirnaktivität ein Zeichen dafür sein könnte, dass negative Emotionen im Kopf vorhanden sind und dies erklärt teilweise, warum Schlafprobleme und Probleme mit Depressionen oft zusammenhängen. Menschen, die Probleme mit Depressionen haben, leiden auch eher an Schlaflosigkeit oder es fällt ihnen schwer einzuschlafen. Auf der anderen Seite haben Menschen mit Schlaflosigkeit auch ein höheres Risiko für Depressionen und Angstzustände. Während diese spezielle Studie starke neurale Verbindungen bei der Assoziation von depressiven Problemen mit schlechter Schlafqualität fand, und nicht umgekehrt, können die Effekte im Allgemeinen in beide Richtungen wirken, mutmaßen die Wissenschaftler.

Weitere Forschung ist erforderlich

Weitere Forschung ist jetzt erforderlich, um herauszufinden, welche Rolle der laterale orbitofrontale Cortex spielt. Eine gezielte Behandlung dieses Teils des Gehirns könnte zu großen Fortschritten führen, mutmaßen die Forscher. Durch die Ergebnisse der Studie könnten Wissenschaftler in der Lage sein, Wege zu finden, um Menschen mit Depressionen zu helfen, eine bessere Nachtruhe zu bekommen. In der heutigen Welt sind schlechter Schlaf und Schlafentzug zu einem häufigen Problem geworden, von dem mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung aufgrund der längeren Arbeitszeiten, der nächtlichen Aktivität und der zunehmenden Abhängigkeit von Elektronik betroffen ist, erläutert Studienautor Feng. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: fizkes/fotolia.com)

Effektvolles Muskeltraining: Das sind die 10 besten Lebensmittel für einen gesunden und schnellen Muskelaufbau

Pflaumen und Zwetschgen sollten erst kurz vor dem Verzehr gewaschen werden. Denn die weiße Schicht schützt die Früchte vor dem Austrocknen. (Bild: photocrew/fotolia.com)

Zwetschge oder Pflaume? So hält sich das Obst frisch

Jetzt News lesen

Coronaviren in 3D-Ansicht.

COVID-19-Forschung: Guillain-Barré-Syndrom nach SARS-CoV-2-Infektion

24. Januar 2021
Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Brötchen-Rückruf: Schrauben und Unterlegscheiben entdeckt

24. Januar 2021
Carobpulver in einer Holzschüssel neben Schokolade auf einem Tisch

Ernährung: Gesunde und kalorienarme Alternative zu Schokolade

24. Januar 2021
Zero Covid fordert einen harten, jedoch solidarischen Shutdown, um die Pandemie effektiv einzudämmen.

Zero Covid – Ist ein harter Shutdown wirklich realistisch?

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR