• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Künstliche Süßstoffe können die Lust auf Zucker keineswegs stoppen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. Juni 2016
in News
(Bild: Andrey Popov/fotolia.com)
Teile den Artikel

Aktuelle Studie: Süßstoff stillt Lust auf Zucker nicht
Süßstoffe stellen für viele Menschen eine „gesündere Alternative“ zu Zucker dar. Allerdings weisen Untersuchungen darauf hin, dass die künstlichen Substanzen sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen können. Außerdem können Süßstoffe die Lust auf Zucker nicht stillen, wie Schweizer Forscher nun herausgefunden haben.

Künstliche Süßstoffe geraten oft in die Kritik
Dass ein hoher Zuckerkonsum zu gesundheitlichen Problemen wie Adipositas, Diabetes oder Karies führt, ist den meisten Menschen bekannt. Viele greifen daher auf künstliche Süßstoffe als vermeintliche „gesündere Alternative“ zurück. Doch diese Substanzen geraten zunehmend ins Visier der Ernährungsexperten und Ärzten. Untersuchungen zufolge schaden Süßstoffe der Gesundheit. Sie können unter anderem das Diabetes-Risiko fördern, wie israelische Forscher herausgefunden haben. Demnach erhöhen Menschen, die gerne mit künstlichen Substanzen süßen, offenbar ihr Risiko für eine Glukose-Intoleranz, eine Vorform von Diabetes. Nun berichten Schweizer Wissenschaftler über einen weiteren Nachteil von Süßstoffen: Sie stillen die Lust auf Zucker nicht – zumindest nicht bei Mäusen.

Süßstoffe können die Lust auf zuckerhaltige Speisen nicht stillen. Auch Fruchtzucker ist dazu nicht in der Lage, wie Schweizer Forscher herausgefunden haben. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)
Süßstoffe können die Lust auf zuckerhaltige Speisen nicht stillen. Auch Fruchtzucker ist dazu nicht in der Lage, wie Schweizer Forscher herausgefunden haben. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Glukose befriedigt Verlangen nach zuckerhaltigen Speisen
Heißhungerattacken kennt wohl jeder Mensch. Verlangt unser Hirn nach zuckerhaltigen Speisen, dann hilft nur Glukose (Traubenzucker). Süßstoffe können dieses Verlangen jedoch nicht befriedigen, wie Forscher der Universität Lausanne herausgefunden haben. Laut einer Mitteilung der Hochschule, hat das Team um Gwenaël Labouèbe ein Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn von Mäusen identifiziert, dass das Essverhalten beeinflusst. Demnach regt der Abfall des Blutzuckerspiegels bestimmte Nervenzellen an, die dann wiederum ein bestimmtes Verhaltensmuster auslösen – den Drang zu zuckerhaltigen Nahrungsmitteln.

Auch Fruchtzucker hilft nicht
„Wenn ein Mangel an Glukose diese Neuronen aktiviert, treten diese mit dem Belohnungssystem des Gehirns in Wechselwirkung“, so Labouèbe. Dies erhöhe die Motivation von Tieren, Zucker zu suchen und zu fressen. Im Fachjournal „Nature Neuroscience“ berichtet das Forscherteam, dass Glukose die Aktivität dieser Neuronen unterdrückt, Fruchtzucker oder Süßstoff tun das jedoch nicht. Daher bleibt der Drang zum Zucker bei Nahrungsmitteln mit Süßstoff ungebremst. Laut Studienleiter Bernard Thorens von der Uni Lausanne machten die Ergebnisse deutlich, wie komplex die Mechanismen im Gehirn seien, die den Konsum zuckerhaltiger Lebensmittel kontrollierten. „Insbesondere unterstreichen sie die Tatsache, dass Süßstoff und Fruchtzucker, die massiv in Lebensmitteln eingesetzt werden, nicht das Verlangen nach Zucker bremsen“. Thorens zufolge passe dies zu der Feststellung, dass mit der Einführung von Süßstoff- oder Fruchtzucker-gesüßten Lebensmitteln das Übergewichtsproblem der industrialisierten Welt nicht gemindert wurde.

Körper reagiert unterschiedlich auf verschiedene Zuckerarten
US-amerikanische Forscher der University of Southern California (USC) hatten bereits in einer früheren Studie festgestellt, dass Fruchtzucker beim Menschen den Appetit nicht so befriedigt wie Glukose. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) Demnach reagierten Studienteilnehmer, die ein mit Fruchtzucker gesüßtes Getränk zu sich nahmen, stärker auf Essensbilder als Probanden, die ein glukosehaltiges Getränk erhalten hatten. Durch die Schweizer Studie kommt nun etwas mehr Wissen darüber hinzu, wie unterschiedlich der Körper mit verschiedenen Arten von Zucker umgeht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Es ist nicht nur wichtig nicht zu viel zu essen, sondern auch seine Mahlzeiten regelmäßig zu sich zu nehmen. Aus diesem Grund sind besonders geregelte Mahlzeiten mit der ganzen Familie wichtig, um dadurch gesunde Essgewohnheiten an unsere Kinder weiterzugeben. (Bild: pressmaster/fotolia.com)

Aktuelle Studie: Unregelmäßiges Essen schadet der Gesundheit

Immer mehr Straßenbeleuchtung wird auf LED Lampen umgestellt. Dadurch entstehen allerdings Gefahren für unser Gehirn und den Straßenverkehr. (Bild: Haz/fotolia.com)

LED-Straßenbeleuchtung führt zu mehr Unfällen und schadet unserer Gesundheit

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR