• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschung: Dauer-WhatsApp-Nutzung Ausdruck eines geringeren Selbstwertgefühls

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. April 2017
in News
Teile den Artikel

Niedriges Selbstwertgefühl geht mit hoher Nutzung von Instant Messengern einher
Welche Auswirkungen moderne Kommunikationskanäle auf das Selbstwertgefühl haben, ist bislang nur unzureichend erforscht. Erste Untersuchungen kamen allerdings erst kürzlich zu dem Ergebnis, dass die Nutzung von Sozialen-Netzwerken wie Facebook das mentale Wohlbefinden beeinträchtigt. Nun hat die Hochschule Fresenius die Arbeit einer Absolventin veröffentlicht, in der die Nutzungshäufigkeit von sogenannten Instant Messegern mit einem verringerten Selbstwertgefühl in Zusammenhang gebracht wurde.

Die Arbeit zum Thema Angewandte Psychologie von Fernanda Heinke, Absolventin im Fachbereich Wirtschaft & Medien an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf, hat den Zusammenhang zwischen der Nutzungshäufigkeit von Instant Messengern und dem Selbstwertgefühl untersucht. Das Ergebnis war eindeutig. „Wer wenig Selbstwertgefühl hat, kommuniziert umso häufiger über Facebook und WhatsApp“, berichtet die Hochschule.

Smartphone ein ständiger Begleiter
Die modernen Kommunikationstechnologien ermöglichen Kommunikation auf einfache und extrem schnelle Weise. Dabei suggeriere das Smartphone als ständiger Begleiter, dass wir nie allein sind, wenn wir es nicht möchten, berichtet die Studienautorin. Zwar schreiben nicht alle Menschen gleich viel, doch Instant Messaging gehöre heute zur alltäglichen Kommunikation. In ihrer Arbeit ist Fernanda Heinke der Frage nachgegangen, „ob sich die Gruppen, die viel oder wenig schreiben, auch in Bezug auf ihr Selbstwertgefühl unterscheiden.“

Auswirkungen auf Selbstwert, Lebenszufriedenheit und Geselligkeit
In der Studie untersuchte die Forscherin mögliche Zusammenhänge zwischen der Nutzungsintensität von Instant Messengern und der Lebenszufriedenheit, dem Selbstwert und der Schüchternheit beziehungsweise der Geselligkeit eines Menschen. Hierfür hat sie 267 Personen im Alter zwischen 14 und 71 Jahren über das Internet mithilfe eines standardisierten Fragebogens anonym befragt. Dabei sollten die Teilnehmenden unter anderem angeben, wie viele Minuten sie pro Tag Instant Messenger wie Facebook oder WhatsApp aktiv nutzen.

Niedriger Selbstwert Ursache für hohe Nutzung?
Die Studienautorin stelle fest, dass ein Zusammenhang zwischen Nutzungsintensität und Selbstwertgefühl besteht.. „Je niedriger der Selbstwert einer Person, desto mehr Nachrichten werden täglich geschrieben“; berichtet die Hochschule Fresenius von den Studienergebnissen. Für Menschen mit geringem Selbstwert könne eine intensive Verwendung von Instant Messengern und die dadurch ermöglichte Kommunikation mit anderen Personen eine Möglichkeit der Selbstwertsteigerung darstellen, erklärt Heinke den festgestellten Zusammenhang. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten

Popeln könnte auch gesund sein? Nasebohren und Kauen von Nasensekret fördert die Gesundheit

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR