• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschung: Kann Kaffeekonsum das Risiko für Demenz bei Frauen senken?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Koffeinhaltige Getränke scheinen die Wahrscheinlichkeit für Demenz zu reduzieren
In den letzten Jahren hörte man immer wieder über die positiven gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee. Forscher fanden jetzt heraus, dass der Konsum des koffeinhaltigen Getränks mit einem geringeren Risiko für eine Demenzerkrankung bei älteren Frauen zusammenhängen könnte.

Ein Team aus Wissenschaftlern stellte bei einer Untersuchung fest, dass der Konsum von Kaffee bei älteren Frauen zu einer verringerten Wahrscheinlichkeit für eine Demenzerkrankung führen könnte. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journals of Gerontology“.

Ältere Frauen sollten täglich etwa 261 Milligramm Koffein zu sich nehmen
Die neue Studie untersuchte knapp 6.500 Frauen im Alter von 65 bis 80 Jahren. Diese Teilnehmerinnen wurden insgesamt über einen Zeitraum von zehn Jahren medizinisch überwacht. Die Frauen wurden in zwei Gruppen unterteilt. Die eine Gruppe erhielt etwa 261 Milligramm Koffein am Tag, die andere Gruppe nahm durchschnittlich etwa 64 Milligramm Koffein zu sich. Wenn die Teilnehmerinnen etwa 261 Milligramm Koffein am Tag konsumierten, habe sich dadurch ihr Risiko für Demenz um bis zu 36 Prozent verringert, sagen die Mediziner. Die Koffeinmenge entspreche etwa drei Tassen Kaffee mit 95 mg Koffein täglich.

Studie klärt nicht die Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Koffein und Demenz
Die Ergebnisse der neuen Studie sind allerdings nicht ausreichend, um eine endgültige Beziehung zwischen Ursache und Wirkung von Koffeinkonsum und Demenzprävention zu ermitteln, erklären die Autoren der Untersuchung. Beispielsweise könnten die Ergebnisse dadurch beeinflusst worden sein, dass die Teilnehmerinnen die Verbrauchsdaten selber dokumentieren mussten.

Weitere Forschung zu diesem Thema ist dringend notwendig
“Wir können zwar nicht den direkten Zusammenhang zwischen einem höheren Koffeinkonsum und einer geringeren Inzidenz von kognitiver Beeinträchtigung und Demenz erklären”, so die Autorin Dr. Ira Driscoll von der University of Wisconsin in einem Interview mit dem Journal “Sentinel” aus Milwaukee. Aber weitere Studien könnten die Auswirkungen auf die kognitive Gesundheit quantifizieren, erläutert Driscoll.

Auch andere Studien belegen die positiven gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee
Es gab noch eine Reihe anderer Studien, welche auf die positiven gesundheitlichen Folgen von Kaffeekonsum hinweisen. Zu diesen gehörte beispielsweise das geringere Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, sagen die Wissenschaftler. Andere Analysen hatten auch schon eine mögliche Verbindung zwischen Getränken wie Tee und Kaffee und dem Schutz vor kognitiven Störungen festgestellt. Trotzdem können die Wissenschaftler noch nicht sicher sagen, warum dieser Effekt auftritt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mikrowellenprodukte: Wie schädlich kann eine Mikrowelle sein?

Besiedeln Superflöhe die Schlafzimmer hunderttausender Menschen?

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR