• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Forschung: Kann Kaffeekonsum das Risiko für Demenz bei Frauen senken?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. Oktober 2016
in News
Leseminuten 2 min
Die Auswertung von 21 Studien hat ergeben das der Koffeinkonsum die sportliche Leistung um bis zu 16 Prozent steigern kann. (Bild: dimakp/fotolia.com)

Koffeinhaltige Getränke scheinen die Wahrscheinlichkeit für Demenz zu reduzieren
In den letzten Jahren hörte man immer wieder über die positiven gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee. Forscher fanden jetzt heraus, dass der Konsum des koffeinhaltigen Getränks mit einem geringeren Risiko für eine Demenzerkrankung bei älteren Frauen zusammenhängen könnte.

Ein Team aus Wissenschaftlern stellte bei einer Untersuchung fest, dass der Konsum von Kaffee bei älteren Frauen zu einer verringerten Wahrscheinlichkeit für eine Demenzerkrankung führen könnte. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journals of Gerontology“.

Es könnte eine neue Möglichkeit geben, um ältere Frauen vor Demenz zu schützen. Forscher fanden heraus, dass der Konsum von Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken anscheinend das Demenzrisiko bei Frauen reduziert. (Bild: dimakp/fotolia.com)
Es könnte eine neue Möglichkeit geben, um ältere Frauen vor Demenz zu schützen. Forscher fanden heraus, dass der Konsum von Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken anscheinend das Demenzrisiko bei Frauen reduziert. (Bild: dimakp/fotolia.com)

Ältere Frauen sollten täglich etwa 261 Milligramm Koffein zu sich nehmen
Die neue Studie untersuchte knapp 6.500 Frauen im Alter von 65 bis 80 Jahren. Diese Teilnehmerinnen wurden insgesamt über einen Zeitraum von zehn Jahren medizinisch überwacht. Die Frauen wurden in zwei Gruppen unterteilt. Die eine Gruppe erhielt etwa 261 Milligramm Koffein am Tag, die andere Gruppe nahm durchschnittlich etwa 64 Milligramm Koffein zu sich. Wenn die Teilnehmerinnen etwa 261 Milligramm Koffein am Tag konsumierten, habe sich dadurch ihr Risiko für Demenz um bis zu 36 Prozent verringert, sagen die Mediziner. Die Koffeinmenge entspreche etwa drei Tassen Kaffee mit 95 mg Koffein täglich.

Studie klärt nicht die Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Koffein und Demenz
Die Ergebnisse der neuen Studie sind allerdings nicht ausreichend, um eine endgültige Beziehung zwischen Ursache und Wirkung von Koffeinkonsum und Demenzprävention zu ermitteln, erklären die Autoren der Untersuchung. Beispielsweise könnten die Ergebnisse dadurch beeinflusst worden sein, dass die Teilnehmerinnen die Verbrauchsdaten selber dokumentieren mussten.

Weitere Forschung zu diesem Thema ist dringend notwendig
“Wir können zwar nicht den direkten Zusammenhang zwischen einem höheren Koffeinkonsum und einer geringeren Inzidenz von kognitiver Beeinträchtigung und Demenz erklären”, so die Autorin Dr. Ira Driscoll von der University of Wisconsin in einem Interview mit dem Journal “Sentinel” aus Milwaukee. Aber weitere Studien könnten die Auswirkungen auf die kognitive Gesundheit quantifizieren, erläutert Driscoll.

Auch andere Studien belegen die positiven gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee
Es gab noch eine Reihe anderer Studien, welche auf die positiven gesundheitlichen Folgen von Kaffeekonsum hinweisen. Zu diesen gehörte beispielsweise das geringere Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, sagen die Wissenschaftler. Andere Analysen hatten auch schon eine mögliche Verbindung zwischen Getränken wie Tee und Kaffee und dem Schutz vor kognitiven Störungen festgestellt. Trotzdem können die Wissenschaftler noch nicht sicher sagen, warum dieser Effekt auftritt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In der Mikrowelle sind warme Mahlzeiten binnen Minuten fertig. Allerdings sollten längst nicht alle Lebensmkittel in den praktischen Geräten aufgewärmt werden. (Bild: Alexey Rotanov/fotolia.com)

Mikrowellenprodukte: Wie schädlich kann eine Mikrowelle sein?

Niemand wünscht sich Flöhe in seinem Schlafzimmer zu haben. Die Bisse der Parasiten jucken stark und sind häufig an Beinen und Füßen zu finden. In Großbritannien rechnen Mediziner jetzt mit einer weitverbreiteten Plage durch eine Art von Flöhen mit einem besonders großen Penis. (Bild: Cosmin Manci/fotolia.com)

Besiedeln Superflöhe die Schlafzimmer hunderttausender Menschen?

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR