• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschung: Soziale Medien fördern Depressionen bei Kindern und Jugendlichen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Wie sich die Nutzung von Social Media auf die Psyche von Kindern auswirkt

Die Nutzung von Social Media scheint sich negativ auf die Psyche unserer Kinder auszuwirken. Laut einer neuen Studie entwickeln Kinder, die stundenlang fernsehen oder Social Media nutzen, mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit Depressionen.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Montreal wurde jetzt festgestellt, dass Kinder, welche stundenlang mit Social Media oder dem Fernseher beschäftigt sind, häufiger Depressionen entwickeln. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „JAMA Pediatrics“ publiziert.

Selbstwertgefühl von Teenagern wird durch Social Media beeinflusst

Die Forschenden fanden heraus, dass die Kinder, die täglich am längsten mit fernsehen oder der Nutzung von Social Media beschäftigt waren, in der Regel die schwersten Symptome von Depressionen aufwiesen. Wenn Teenager andere Menschen mit nahezu perfekten Körpern oder einem glamourösen Lebensstil sehen, kann dies das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Instagram und Facebook können eine wahre Abwärtsspirale auslösen, indem sie Kindern viele solcher Bilder zeigen. Die Forschenden raten daher zu einer Beschränkung der Nutzungszeiten von Fernsehern und Social Media.

Wie wirkten sich Computerspiele aus?

Bei der Studie wurden 3.826 Kinder im Alter von 12 bis 16 Jahren untersucht. Je länger diese Kinder einen Fernseher oder Social Media nutzten, desto wahrscheinlicher entwickelten sich depressive Symptome. Es wurde allerdings kein Einfluss durch die Nutzung von Computerspielen oder die Verwendung von Computern aus anderen Gründen wie beispielsweise zum Surfen im Internet festgestellt, berichten die Autoren.

Strengere Regulierung erforderlich?

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Nutzung von Social Media und das Fernsehen wichtige Prädiktoren für Depressionen im Jugendalter sind. Die Regulierung der Nutzung von Social Media und Fernsehern könnte eine Möglichkeit sein, jungen Menschen dabei zu helfen, mit depressiver Stimmung oder Anfälligkeit für depressive Symptome besser umzugehen.

Betrachtungsentscheidungen verstärken das Problem immer weiter

Social Media und Fernsehen sind Medien, die Jugendliche häufig Bildern von anderen Menschen präsentieren, die in besser bezahlten Jobs arbeiten, perfekte Körper und eine aufregenderen oder wohlhabenderen Lebensstil haben. Je mehr der depressive Zustand eines Menschen seine Betrachtungsentscheidungen beeinflusst, desto mehr entsprechende Inhalte werden ihm vorgeschlagen bzw. konsumiert, wodurch Depressionen aufrechterhalten und verstärkt werden, erklären die Autoren der Studie. Es gab jedoch auch einige Kritiker der Untersuchung, welche bemängeln, dass die Studie zwar umfassend sei, jedoch nicht klar nachweisen könne, dass Fernsehgeräte und soziale Medien die Depression verursacht hätten. (as)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Wie Drogen: Wie abhängig machen Soziale Medien?
  • Austausch von Workout-Ergebnissen über Social Media steigert die Leistung
  • Wegen Smartphones und Co: Fast jeder dritte Schüler hat Schlafstörungen
    • Autoren- und Quelleninformationen

      Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

      Autor:
      Alexander Stindt
      Quellen:
      • Elroy Boers, Mohammad H. Afzali, Nicola Newton, Patricia Conrod: Association of Screen Time and Depression in Adolescence, in JAMA Pediatrics (Abfrage 17.07.2019), JAMA Pediatrics

      Wichtiger Hinweis:
      Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Beide Blutdruck-Werte deuten auf das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls hin

Über Muskelsignale gesteuerter Roboterarm erfolgreich am Menschen implantiert

Jetzt News lesen

Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR