• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Beide Blutdruck-Werte deuten auf das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls hin

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Einfluss des Blutdrucks auf das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle

Forschende fanden jetzt heraus, dass beide Werte des Blutdruckmesswerts, der systolische und der diastolische Blutdruck, unabhängig voneinander auf das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls hindeuten können.

Bei der aktuellen Untersuchung von Kaiser Permanente wurde festgestellt, dass beide Werte des Blutdruckmesswerts unabhängig voneinander auf das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hindeuten. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Blutdruckmesswerte von mehr als einer Million Menschen wurden ausgewertet

Die Untersuchung umfasste die Analyse von mehr als 36 Millionen Blutdruckmesswerten von mehr als einer Million Menschen. Die Ergebnisse der Studie stehen im Widerspruch zu früheren Forschungsergebnissen, denen zufolge ein hoher systolischer Blutdruck mit größerer Wahrscheinlichkeit als ein diastolischer Druck zu unerwünschten gesundheitlichen Auswirkungen führt. Die aktuelle Studie wertete eine große Menge an Daten aus, um eine grundlegende Frage zu beantworten, und sie gibt eine klare Antwort, sagen die Autoren. Wenn die Ergebnisse genau betrachtet werden, zeigt sich, dass sowohl der systolische als auch der diastolische Druck eine wichtige Rolle spielen. Die retrospektive Untersuchung ist mit Abstand die größte ihrer Art, da sie 36 Millionen Blutdruckwerte analysierte, welche bei ambulanten Besuchen zwischen dem Jahr 2007 und 2016 bei 1,3 Millionen Erwachsenen in Nordkalifornien gemessen wurden.

Was besagt welcher Blutdruckmesswert?

Der systolische Druck, die obere Zahl bei einer Blutdruckmessung, misst, wie stark das Herz Blut in die Arterien pumpt. Der diastolische Druck, die untere Zahl der Messung, gibt dagegen den Druck auf die Arterien an, wenn das Herz zwischen den Schlägen ruht. Jahrzehntelange Forschung hatte ergeben, dass ein hoher systolischer Blutdruck eher zu unerwünschten gesundheitlichen Ereignissen führt. Infolgedessen konzentrieren sich die Richtlinien für die Kardiologie und die Risikoschätzung auf den systolischen Blutdruck, wobei einige Experten der Meinung waren, dass die diastolische Zahl ignoriert werden kann, berichten die Autoren der aktuellen Studie.

Beide Werte des Blutdrucks sind wichtig zur Risikobestimmung

Nach der Anpassung der Daten an mögliche Störfaktoren stellten die Forschenden fest, dass der systolische Druck zwar einen größeren Einfluss hat, der systolische und der diastolische Druck jedoch unabhängig von der Definition für hohen Blutdruck das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall stark beeinflussen.

Niedrige Blutdruckwerte sind für gesunde Menschen vorteilhaft

Die Feststellung, dass systolische und diastolische Hypertonie ähnliche Auswirkungen auf das Risiko bei der unteren Schwelle von 130/80 mm Hg haben, unterstützt die jüngsten Änderungen der Richtlinien des American College of Cardiology und der American Heart Association, welche eine strengere Kontrolle des Blutdrucks bei Hochrisikopatienten mit Bluthochdruck empfahlen. Die Ergebnisse stimmen zusätzlich auch mit den Ergebnissen der sogenannten SPRINT-Studie (Systolic Blood Pressure Intervention Trial) des National Institutes of Health überein. Es gibt seit langer Zeit Kontroversen darüber, ob der systolische Blutdruck, der diastolische Blutdruck oder beide zum kardiovaskulären Risiko beitragen. Die aktuelle Analyse unter Verwendung einer sehr großen Menge von Längsschnittdaten zeigt überzeugend, dass beide Werte wichtig sind, und sie zeigt zusätzlich, dass bei Menschen, die ansonsten generell gesund sind, niedrigere Blutdruckwerte von Vorteil sind, berichten die Forschenden. (as)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Bluthochdruck: Hohe Blutdruckwerte können sich mit Kamillentee senken lassen
  • Regelmäßige Blutdruckmessungen könnten jährlich Zehntausende Menschenleben retten
  • Bluthochdruck: Die erste oder zweite Blutdruckmessung wertend?

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Alexander C. Flint, Carol Conell, Xiushui Ren, Nader M. Banki, Sheila L. Chan et al.: Effect of Systolic and Diastolic Blood Pressure on Cardiovascular Outcomes, in New England Journal of Medicine (Abfrage: 18.07.2019), New England Journal of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Über Muskelsignale gesteuerter Roboterarm erfolgreich am Menschen implantiert

Durchbruch in der Krebsforschung: So lassen sich Krebszellen zum Selbstmord verleiten

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR