• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschungsteam entdeckt hochpotentes Insektizid aus der Nazizeit

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Verlorener Mückenkiller aus dem Zweiten Weltkrieg

DFDT ist ein schnell wirkendes Insektizid, das in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges entwickelt wurde. Nach dem Krieg ist es in Vergessenheit geraten. Ein amerikanisches Forschungsteam wandte sich nun aus Mangel an Alternativen dem Insektizid erneut zu. Dabei stellte das Team erstaunt fest, dass DFDT hochpotent ist und vermutlich viel weniger Umweltschäden entstanden wären, wenn dieses statt DDT genutzt worden wäre.

Forschende der New York University rollten ein altes Forschungsprojekt der Nazis erneut aus, um einem vergessenen Insektenkiller nachzugehen. Das Team analysierte das heute verbotene Insektizid DDT, das in den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren der meist verbreitetste Insektentöter der Welt war. Indem die Forschenden Chloratome durch Fluor ersetzten, erhielten sie ein zwei bis viermal potenteres Insektizid als DDT. Es handelt sich dabei um DFDT, das vergessene Insektizid aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Studie wurde kürzlich im „Journal of the American Chemical Society“ vorgestellt.

Vergessene Nazi-Forschung

Aus alten Dokumenten ging hervor, dass DFDT während des Zweiten Weltkriegs von deutschen Wissenschaftlern als Insektizid entwickelt wurde und von den Streitkräften zur Insektenbekämpfung in der Sowjetunion und in Nordafrika eingesetzt wurde. Im Chaos der Nachkriegszeit endete die DFDT-Fertigung abrupt. Die Forschung fand keine weitere Beachtung und ging verloren. Die Studienlage wurde von den militärischen Geheimdiensten als dünn und unzureichend eingestuft.

DDT wurde trotz nicht absehbarer Nebenwirkungen zugelassen

Zur gleichen Zeit setzten die Alliierten Kräfte Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) zur Insektenbekämpfung im Militär ein. In den fünfziger Jahren wurde DDT dann in Amerika für die breite Masse zugänglich gemacht, obwohl zu diesem Zeitpunkt schon von der Aufsichtsbehörde FDA bemerkt wurde, dass sich DDT in der Nahrung anreichert und vom Körper nur schlecht abgebaut werden kann.

DDT wurde zum Welterfolg

Dann begann der große Siegeszug des fraglichen Insektizids. Es wurde zwischen den Jahren 1950 und 1970 zum meist genutzten Insektenbekämpfungsmittel der Welt. Schädlinge verschwanden quasi über Nacht von den Feldern und in den USA wurden sogar Tapeten damit getränkt, um Insekten aus den Häusern fernzuhalten. Alle aufkeimenden Bedenken wurden mit finanzierten Gegenstudien klein gehalten.

Ein Gigant verschwindet

Im Laufe der Zeit ließ sich die Schädlichkeit nicht mehr verschleiern und verharmlosen. DDT wurde als krebserregend klassifiziert. In zahllosen Studien an Ratten, Hamstern und Mäusen konnte nachgewiesen werden, dass DDT Tumoren in Leber, Lunge und dem Lymphsystem begünstigt. Außerdem steht DDT unter Verdacht, Früh- und Totgeburten zu fördern. Darüber hinaus machte DDT auch die Eierschalen von Vögeln dünner, woraufhin diese weniger Nachwuchs großziehen konnten. Im Jahr 1972 wurde es in den USA und im Jahr 1977 dann schließlich auch in Deutschland verboten. Heute ist DDT vereinzelt noch zur Moskitobekämpfung in Malaria-Hochrisikogebieten zugelassen.

Was hat DDT mit DFDT zu tun?

Das New Yorker Forschungsteam analysierte nun auf der Suche nach neuen Schädlingsbekämpfern die Kristallstruktur von DDT. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschten Chloratome gegen Fluor aus und entwickelten so fluoriertes DDT. Von dieser Version entwickelten die Forschenden eine Variante mit einem Fluor-Atom (Monofluor) und eine mit zwei Fluor-Atomen (Difluor). Erstaunt stellte das Team fest, dass es sich bei der Difluor-Variante um das vergessene Insektizid DFDT aus dem Zweiten Weltkrieg handelte. DFDT ist also eine Art Weiterentwicklung des bekannten Insektizids DDT.

DFDT ist zwei- bis viermal stärker als DDT

In ersten Tests zeigte sich, dass DFDT Moskitos zwei- bis viermal schneller tötet als DDT. Durch die stärkere Wirksamkeit seien nur geringere Mengen des Giftes erforderlich, was die Umweltauswirkungen wahrscheinlich minimieren würde. Darüber hinaus werde der Studie zur Folge durch die schnelle Wirksamkeit verhindert, dass sich die Mücken fortpflanzen können. Dadurch sei die Entwicklung von Resistenzen unwahrscheinlich.

Geschichte wird von den Siegern geschrieben

„Wir waren überrascht, als wir feststellten, dass DDT von Beginn an einen starken Konkurrenten hatte“, resümiert Chemie-Professor Bart Kahr aus dem Studienteam. Die damalige Wahl, DDT zu verwenden, wurde den Forschenden zur Folge nicht aus wissenschaftlicher Sicht getroffen. Stattdessen seien geopolitische und wirtschaftliche Umstände sowie die Verbindung zum deutschen Militär die Hauptursachen, warum DFDT den Wettbewerb verlor. „Ein schneller wirkendes und weniger hartnäckiges Insektizid wie DFDT hätte wohl den Lauf des 20. Jahrhunderts verändern können“, vermutet Kahr. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mengdi Qiu, Michael D. Ward, Bart Kahr, u.a.: Manipulating Solid Forms of Contact Insecticides for Infectious Disease Prevention, Journal of the American Chemical Society, 2019, pubs.acs.org
  • New York University: Researchers Rediscover Fast-acting German Insecticide Lost in the Aftermath of WWII (Abbruf: 14.10.2019), nyu.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Stinkmorchel ist Pilz des Jahres 2020

Im Jahr 2050 sollen 5 Milliarden Menschen von Umwelteinflüssen bedroht sein

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR