• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Frau möchte Schmerzensgeld wegen Impotenz ihres Ehemannes

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Kein Schmerzensgeld für Frau wegen Impotenz des Ehemannes: OLG Hamm weist Klage gegen Klinik ab
Beeinträchtigungen des Sexuallebens durch Impotenz des Ehemannes nach einer Operation lösen für die Frau noch keinen Anspruch auf Schmerzensgeld aus. Dies kommt erst dann in Betracht, wenn auch bei der Ehefrau gesundheitliche, etwa psychische Folgeschäden auftreten, stellte das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Freitag, 21. Juli 2017, bekanntgegebenen Beschluss klar (Az.: 3 U 42/17). Lediglich Einschränkungen der ehelichen Sexualität verletzten die Frau nicht in eigenen Rechten.

Im konkreten Fall war der Mann mehrfach an der Wirbelsäule operiert worden. Seine Ehefrau behauptet, er habe dabei einen Nervenschaden erlitten, durch den er impotent geworden sei. Dies beeinträchtige ihr zuvor ausgefülltes Sexualleben. Von dem Krankenhaus verlangte sie ein Schmerzensgeld von 20.000 Euro.

In seinem sogenannten Hinweisbeschluss vom 7. Juni 2017 erklärte das OLG Hamm, die Klage habe keine Aussicht auf Erfolg. Die Frau sei nicht in eigenen Rechten verletzt. Daraufhin nahm sie ihre Berufung gegen ein abweisendes Urteil des Landgerichts Hagen zurück.

Dabei unterstellte das OLG, dass die behauptete Impotenz des Mannes auf die Operationen zurückgeht. Dies müsse aber „keinen vollständigen Verlust der ehelichen Sexualität bedeuten“, betonten die Hammer Richter.

Zudem habe die behauptete Impotenz des Mannes offenbar nicht zu körperlichen oder psychischen Folgeschäden auch bei der Ehefrau geführt. Allein der teilweise Verlust ihrer ehelichen Sexualität sei aber „keine Verletzung ihres Köpers, ihrer Gesundheit oder ihres Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung“. Es handele sich „lediglich um eine Auswirkung der behaupteten Impotenz auf das Leben der Klägerin und nicht um einen Eingriff in ihre Rechtsstellung“.

Die Richter des 3. Zivilsenats des OLG Hamm betonten, ihnen sei keine einzige Entscheidung bekannt, mit der ein Gericht wegen Beeinträchtigungen der sexuellen Fähigkeiten – etwa nach einem Verkehrsunfall oder wie hier nach einer Operation – auch dem Ehepartner ein Schmerzensgeld zugesprochen habe. mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wille ist entscheidend: Fast jeder zweite Raucher will Finger von Zigaretten lassen

Achtung: Großer Rückruf Salmonellen in Rewe-Mettwurst entdeckt

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR