• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Frauen: Depressionen bei Herzschwäche?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. April 2010
in News
Teile den Artikel

Frauen: Depressionen bei Herzschwäche? Nach einer neuen Studie der Ruhr- Universität Bochum, die am Samstag auf dem Kardiologenkongress der DKG in Mannheim präsentiert wurde, treten Depressionen und Angstzustände häufiger bei Frauen auf, die an Herzinsuffizienz leiden.

Nach einer neuen Studie der Ruhr- Universität Bochum, die am Samstag auf dem Kardiologenkongress der DKG in Mannheim präsentiert wurde, treten Depressionen und Angstzustände häufiger bei Frauen auf, die an Herzinsuffizienz leiden. Auf der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK), die vom 8. bis 10. April in Mannheim stattfand, präsentierte Dr. Claudia Pieper von der Ruhr- Universität Bochum eine Untersuchung an Herzinsuffizienz- Patienten. Von den 150 untersuchten Herzinsuffizienz- Patienten waren etwa ein Drittel weiblichen Geschlechtes. Dabei fiel bei den fachärztlichen Untersuchungen und standardisierten Fragebögen im Rahmen der Studie auf, dass die weiblichen Patientinnen häufiger über Angst und Depressivität und Herzrhythmusstörungen als die Männer klagten. Über die Hälfte der Frauen berichteten über Angst, bei den männlichen Patienten waren es fast 42 Prozent der Hälfte. Beim Umfang der Depressionen lagen Patienten und Patientinnen mit rund 30 Prozent mehr oder weniger gleich auf.

Interessant war noch, dass drei Monate nach der Entlassung die Depressivität der weiblichen Patienten auf etwa 46 Prozent anstieg. Bei den männlichen Patienten hingegen war der Wert mit rund 22 Prozent rückläufig. Auf derselben Tagung berichtete Dr. Robert Nechwatal von der Christiaan- Barnard- Klinik (RHM- Altenheim- und Klinikgruppe) in Schmannewitz, dass bei 21,1 Prozent der Patienten mit Herzschwäche eine Depression erfragt worden sei. Er hatte mit Kollegen rund ein Jahr lang an der Klinik in Schmannewitz auch mit standardisierten Fragebögen Patienten mit Herzschwäche untersucht. Zusätzlich untersuchten die Mediziner das soziale Umfeld nach Unterstützung für die Betroffenen. Als Resultat gab Dr. Nechwatal auf der DKG- Jahrestagung an, dass eine defizitäre Situation in der sozialen Unterstützung die Depressionen unterstützen kann. Umgekehrt scheint sich „soziale und emotionale Integration“ als ein geeigneter präventiver Schutzfaktor gegen Depressivität anzubieten.

Dr. Pieper rät auch dazu, zukünftig vor allem weibliche Patientinnen mit Herzinsuffizienz besser zu kontrollieren, um möglichst frühzeitig angemessene Maßnahmen gegen die Angst und die Depressionen einleiten zu können. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 11.04.2010)

Lesen Sie auch:
Depression (Depressives Syndrom)
Neuer Therapieansatz in der Depressionsbehandlung
Suizid bei depressiven Menschen
Gibt es die Krankheit Sexsucht?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nierenversagen: Dialyse bald überfüssig?

Cannabis hilft bei Blasenüberaktivität

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR