• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Freunde haben ähnliche Gene wie Verwandte

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. Juli 2014
in News
Leseminuten 2 min

Befreundete Personen sind sich genetisch ähnlicher als Fremde

16.07.2014

Nach welchen Kriterien suchen wir unsere Freunde aus? Eine spannende Frage, mit der sich auch Forscher von der University of California in San Diego und von der Yale University in New Haven beschäftigt haben. Demnach habe das Sprichwort „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ offenbar auch unter Freunden Bestand, denn diese würden sich genetisch stärker ähneln als Menschen, die sich nicht kennen. Freundschaftenkönnten demzufolge als eine Art "funktionale Verwandtschaft“ verstanden werden, so die Wissenschaftler aktuell in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).

DNA von 1932 Teilnehmern analysiert
Wie entstehen Freundschaften? Und was hält Freunde zusammen? Wie die Forscher James Fowler von der University of California in San Diego und Nicholas Christakis von der Yale University in New Haven (US-Staat Connecticut) herausgefunden haben, offenbar in erster Linie Ähnlichkeiten. Für ihr Projekt hatten die beiden Wissenschaftler die DNA von insgesamt 1932 Teilnehmern der seit Jahrzehnten laufenden „Framingham-Herz-Studie“ analysiert und dabei untersucht, inwiefern genetische Übereinstimmungen zwischen Freunden und zwischen sich fremden Personen bestehen. Dabei kamen die Wissenschaftler zu einem interessanten Ergebnis, denn „auf das gesamte Genom betrachtet sind wir im Durchschnitt unseren Freunden genetisch ähnlich”, so Fowler in einer Mitteilung der University of California.

Genetische Übereinstimmung kommt der von Cousins vierten Grades gleich
Demnach könne das Sprichwort „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ also durchaus auch auf Freundschaften angewendet werden: „Wir haben mehr DNA mit Menschen gemeinsam, die wir als Freunde auswählen, als mit Fremden aus derselben Population“, so Fowler weiter. Die genetische Ähnlichkeit unter Freunden beträfe dabei etwa ein Prozent der Gene, was der Übereinstimmung von Cousins vierten Grades gleich käme. Auch wenn ein Prozent laut Nicholas Christakis wohl für einen Laien nicht viel erschienen würden, sei dies „für Genetiker eine erhebliche Anzahl. Und wie bemerkenswert: Die meisten Menschen wissen nicht einmal, wer ihre vierten Cousins sind! Dennoch schaffen wir es irgendwie, unter einer Myriade Möglichkeiten, die Menschen auszuwählen, die unseren Verwandten ähneln.“

Funktionelle Verwandtschaften bringen viele evolutionäre Vorteile
Gemeinsame Eigenschaften unter Freunden bzw. "funktionelle Verwandtschaften" könnten eine Vielzahl von evolutionären Vorteilen mit sich bringen – „denn wenn dem Freund genau so kalt ist wie einem selbst und dieser daraufhin ein Feuer entzündet, profitieren beide zugleich davon“, so die Mitteilung der Universität weiter. Besonders bei den Genen, die mit dem Geruchssinn zusammenhängen, hatten die Forscher viele Übereinstimmungen unter befreundeten Personen gefunden – ganz anders als in Hinblick auf das Immunsystem. Hier hätten sich Freunde sogar stärker unterschieden als Fremde, was aus der wissenschaftlichen Perspektive allerdings auch vorteilhaft wäre: Denn sind Menschen einer Gruppe gegen verschiedene Erreger immun, ist das Risiko einer Ausbreitung dadurch geringer. (ag)

Bild: Angieconscious / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fehlsichtigkeit: Augenkorrekturen im Alters-Check

Entscheidung zu Hepatitis-C-Mittel erwartet

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR