• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Neues Urteil: „Mal frische Luft schnappen“ auf Arbeit nicht unfallversichert

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. Juli 2017
in News
Einer aktuellen Studie zufolge gefährden unfaire Löhne die Gesundheit von Frauen. Sie haben ein erhöhtes Risiko für Stresserkrankungen.(Bild: Boggy/fotolia.com)
Teile den Artikel

LSG Stuttgart: Nachsehen nach dem Fahrrad in eigener Verantwortung
Gehen Arbeitnehmer während ihrer Arbeit nach draußen mal „frische Luft schnappen“ oder wollen sie wegen eines Unwetters nach ihrem abgestellten Fahrrad sehen, stehen sie dabei nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) Baden Württemberg in Stuttgart in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 27. März 2017 entschieden (Az.: L 3 4821/16).

Im konkreten Fall ging es um eine bei einer Volkshochschule angestellte Verwaltungsmitarbeiterin. An einem Wochenende wollte sie in den VHS-Büroräumen, die sich im Verwaltungsgebäude einer Sparkasse befanden, anstehende VHS-Kurse vorbereiten.

(Bild: Boggy/fotolia.com)

Während der Arbeitszeit ging sie “mal Luft schnappen” und wollte wegen eines nahenden Unwetters nach ihrem Fahrrad sehen. Sie ging durch den als Fluchtweg dienenden Seiteneingang aus dem Gebäude und gelangte auf den umzäunten Parkplatz der Sparkasse. Als ein Windstoß die Gebäudetüre zufallen ließ, war die Frau auf dem Parkplatz gefangen. Sie versuchte daher den zwei Meter hohen Zaun zu überklettern. Dabei verletzte sie sich am rechten Ringfinger. Ein Endglied des Fingers musste amputiert werden. Den Unfall wollte sie als Arbeitsunfall anerkannt haben.

Doch die zuständige Berufsgenossenschaft lehnte dies ab. Die Frau habe sich aus „eigenwirtschaftlichen Gründen“ und nicht im Rahmen einer versicherten Tätigkeit auf dem Parkplatz begeben.

Das LSG lehnte ebenfalls die Anerkennung als Arbeitsunfall ab. Für einen Arbeitsunfall müsse ein Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit bestehen. Das Hochklettern auf dem Zaun habe aber nicht der beabsichtigten Vorbereitung der Kurse gedient. Es liege auch kein unfallversicherter „Betriebsweg“ vor, auch wenn die Frau auf dem Weg zu den Büroräumen war. Denn die Klägerin habe ihre versicherte Tätigkeit wegen einer privaten Tätigkeit, dem „Luft schnappen“ oder um nach dem Fahrrad zu sehen, „erheblich unterbrochen“.

Unfallversicherungsschutz könne zwar im Einzelfall auch bei einer Unterbrechung der versicherten Tätigkeit bestehen, wenn „die Unterbrechung zeitlich und räumlich nur ganz geringfügig ist und einer Verrichtung dient, die ‚im Vorbeigehen‘ und ‚ganz nebenher‘ erledigt wird“. Dies war hier aber nicht der Fall, so das LSG. Sie habe sich über zwei Stockwerke nach draußen von ihrem Arbeitsplatz entfernt. Allein der Weg zum Parkplatz betrage mehrere Minuten.

Nach der Rechtsprechung der Sozialgerichte sind auch der Besuch der Toilette und das Mittagessen in der Kantine eigenwirtschaftliche Tätigkeiten und der Privatsphäre der Arbeitnehmer zuzurechnen. Unfälle auf der Toilette oder in der Kantine gelten daher für die gesetzliche Unfallversicherung nicht als Arbeitsunfälle. fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In einer Studie hat sich gezeigt, dass manche rezeptfreien Medikamente gegen Erkältung bei Kindern schwere Nebenwirkungen haben können. Eltern sollten ihren kranken Nachwuchs besser mit Hausmitteln behandeln. (Bild: Kaspars Grinvalds/fotolia.com)

Atemwegsinfekte: Wieso manche Kinder viel anfälliger für schwere Erkältungen sind

Die Aryzta Food Solutions GmbH ruft ein Kürbiskernbrot (500 Gramm) zurück, weil sich darin Metall- und / oder Kunststoffteile befinden könnten. (Bild: monticellllo/fotolia.com)

Gesundes Leben: Ist Dinkel-Getreide gesünder als konventioneller Weizen?

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR