• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Frischen Lauch zum Säubern nur längs einschneiden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Einschneiden erleichtert die Säuberung von frischem Lauch
Frischer Lauch (auch als Porree bekannt) ist nicht nur als Suppengrün geeignet, sondern bietet sich auch als Rohkost, Salatzutat oder Ergänzung zu Pasta, im Risotto, im Gratin oder überbacken im Auflauf an, so die Mitteilung des Verbraucherinformationsdienstes aid. Zur Säuberung vor der Zubereitung sei das längs Einschneiden der Stangen empfehlenswert.

(Bild: stevecuk/fotolia.com)
Frischer Lauch sollte kräftig grün und die Wurzeln nicht vertrocknet oder verfärbt sein. (Bild: stevecuk/fotolia.com)

Frischer Lauch muss vor dem Verzehr von Sand und Erde befreit werden, wofür zunächst der Wurzelansatz, die grünen Enden und eventuell grobe äußere Blätter entfernt werden sollten. Nährstoffschonend lasse sich das Gemüse gut waschen, „indem man den Schaft der Länge nach bis zur Mitte einschneidet, fächerartig auseinanderbiegt und unter fließendem Wasser abspült“, so der Verbraucherinformationsdienst aid.

Lauch mit vielen gesunden Inhaltsstoffen
Laut Angaben der Experten ist Lauch „ernährungsphysiologisch sehr wertvoll“, weil er unter anderem reichlich Ballaststoffe, Vitamin C, B-Vitamine, Folsäure und Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium enthalte. Zudem sei Porree mit rund 30 Kalorien pro 100 Gram relativ kalorienarm. Beim Einkauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher auf Frische und Qualität achten, so die Mitteilung von aid. Eine kräftig grüne Farbe sowie feste Wurzeln, die nicht eingetrocknet oder bräunlich verfärbt sind, seien hier gute Hinweise. Die Stangen könnten im Gemüsefach des Kühlschranks rund eine Woche aufbewahrt werden, wobei aufgrund des intensiven Geruchs eine Lagerung getrennt von anderen Lebensmitteln angeraten werde.

Sommerlauch und Winterlauch
Ursprünglich stammt Porree aus dem Mittelmeergebiet und war schon den alten Ägyptern bekannt, berichtet der Verbraucherinformationsdienst aid. Der kräftige Schaft bleibe weißlich, weil während des Anbaus immer wieder Erde aufgeschüttet werde und er somit kein Tageslicht erhalte. Derzeit sei der frische Sommerlauch, mit helleren Blättern und schlanke Schäften erhältlich, während der Winterlauch frühestens im Oktober geerntet werde. Dieser habe dunkle grüne Blätter und dickere Stangen. Sein Geschmack sei herzhafter als beim Sommerlauch. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zeckenstiche im Kalender vermerken

Die besten Schlaf-Tipps für heiße Nächte

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR