• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Früher mit Rauchen aufhören und länger leben

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
29. Oktober 2012
in News
Leseminuten 3 min

Rauch-Stopp-Studie: Zehn Jahre gewinnen durch frühes Einstellen des Rauchens

29.10.2012

Wer früh mit dem Rauchen aufhört, lebt länger. Britische Wissenschaftler der University of Oxford haben in einer umfassenden Langzeitstudie festgestellt, dass eine Einstellung des Tabakkonsums vor dem 40. Lebensjahr die Lebenserwartung bei Frauen um zehn Jahre verlängern kann. Die Studie wurde im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht.

Laut Mitteilung der Universität Oxford sind „die wichtigsten Ergebnisse der Studie, dass die Gefahr des Rauchens für Frauen größer ist, als aus früheren Studien hervorgeht – aber auch, dass das Aufgeben des Rauchens, größere Vorteile hat als bisher angenommen.“ Um bis zu zehn Jahre könne sich die Lebenserwartung bei Frauen erhöhen, wenn sie bis zum Alter von 39 Jahren, dass Rauchern bereits wieder eingestellt haben, schreiben die Forscher.

Raucherinnen starben rund dreimal häufiger
In der bislang größten britischen Raucher-Studie haben die Forscher um Professor Sir Richard Peto von der Universität Oxford die Auswirkungen des Tabakkonsums auf die Lebenserwartung der Frauen untersucht. Für ihre Studien rekrutierten die Wissenschaftler zwischen 1996 und 2001 rund 1,3 Millionen Frauen im Alter von 50 bis 65 Jahren. Die Teilnehmerinnen machten in einem Fragebogen Angaben zu ihrem Lebensstil sowie medizinischen und sozialen Faktoren. Drei Jahre später nahmen sie dann an einer weiteren Studie teil. Über 12 Jahre lang – ab dem Zeitpunkt der ersten Befragung – begleiteten die Forscher die Probandinnen und untersuchten auftretende Todesfälle. Von den Teilnehmerinnen waren zu Beginn der Studie 20 Prozent Raucherinnen, 28 Prozent Ex-Raucherinnen und 52 Prozent hatten nie geraucht, schreiben Prof. Peto und Kollegen. Waren die Frauen auch bei der zweiten Untersuchung nach drei Jahren noch Raucher, starben sie durchschnittlich dreimal häufiger als Nichtraucherinnen in den nächsten neuen Jahren, so die Mitteilung der Universität Oxford.

Zehn Jahre Lebenszeit können durch den Rauch-Stopp gewonnen werden
Die Sterbestatistik ließ auch erkennen, dass Raucherinnen, die im Alter um die 30 Jahre ihren Tabakkonsum einstellten, ihre Lebenserwartung hierdurch deutlich verbesserten. „Die bisher größte Studie des Rauchens bei Frauen in Großbritannien hat gezeigt, dass Raucherinnen mindestens zehn Jahre ihres Lebens verlieren“, berichtet die Universität Oxford und ergänzt: Aber durch das Einstellen des Rauchens vor dem 40. Lebensjahr seien 90 Prozent des erhöhten Sterberisikos zu vermeiden. Damit stützen die Forscher die bisherige These, dass sich der Organismus nach einer gewissen Zeitspanne von den Schäden des Rauchens einigermaßen erholt. Ein endgültiger Beleg für diese Annahme steht allerdings noch aus und die britischen Forscher kommen zu dem Schluss, dass ein frühes Ende des Tabakkonsums eine deutlich positivere Wirkung erzielt, als die Einstellung des Rauchens in späteren Lebensjahren. Professor Peto betonte, dass „Raucher, die vor Erreichen des mittleren Alters aufhören, durchschnittlichen zusätzliche 10 Jahre des Lebens gewinnen.“ Bei einem Rauch-Stopp im späteren Lebensalter liege die gewonnene Lebenszeit deutlich geringer. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Rauchen schädigt die Gene schon nach Minuten
Rauchen schwächt Krebs-Schutzgene
Rauchen Hauptursache für COPD
Frauen versterben früher und häufiger an Krebs
Sofortiger Rauchstopp Symptom für Lungenkrebs?

Bildnachweis: Thorsten Freyer / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mehr als eine Hautkrankheit: Die Schuppenflechte

Stillen mindert Diabetes Typ-2 Risiko

Jetzt News lesen

Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR