• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

FSME durch Zecken: Keine Region in Deutschland gilt mehr als sicher

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
15. April 2023
in News
Zecke auf menschlicher Haut.
Aufgrund der wachsenden Ausbreitung von Zecken gilt ganz Deutschland laut Fachleuten nun als Endemie-Gebiet für FSME. (Bild: mirkograul/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zecken-Ausbreitung: Ganz Deutschland ist FSME-Endemie-Gebiet

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist nach Angaben der Universität Hohenheim in Stuttgart eine unterschätzte Krankheit. Die Fallzahlen sowie die Risikogebiete, in denen Infektionen auftreten, sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Ursache hierfür sind Zecken, die von den milden Wintern profitieren.

Auf einer Pressekonferenz am Freitag, den 14.04.2023 erklärte Professorin Dr. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim, dass ganz Deutschland fortan als Endemie-Gebiet für FSME betrachtet werden muss. Grund hierfür sei die Ausbreitung von Zecken, deren Populationen durch die milden Winter stetig ansteigen.

Zecken sind jetzt nahezu ganzjährig aktiv

„Damit die Zecke im Winter nicht überlebt, braucht es richtig knackig tiefe Temperaturen, die auch einmal wochenlang andauern“, unterstreicht Professorin Mackenstedt, die Leiterin des Fachgebietes Parasitologie der Universität Hohenheim.

Frost von -15 Grad Celsius sei in den letzten Jahren immer seltener geworden – selbst in den Alpen. Die Folge: Zecken bleiben auch in den kälteren Monaten aktiv, im manchen Gebieten sogar ganzjährig.

Zecken können FSME übertragen

Mit der ansteigenden Zecken-Population steigen auch die Fallzahlen der Erkrankungen, deren Erreger von den Zecken übertragen werden. Hier ist vor allem die Frühsommer-Meningoenzephalitis zu nennen

FSME sollte nicht unterschätzt werden

„Als Krankheit sollte die FSME nicht unterschätzt werden“, warnt der Mikrobiologe Professor Dr. Gerhard Dobler vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr. Zu den bekanntesten Symptomen gehören ihm zufolge Gehirn- und Hirnhautentzündungen.

Doch die Krankheit manifestiere sich auch durch andere Beschwerden, die einer Sommergrippe ähneln mit Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder Erbrechen.

Bei Kindern wird FSME oft zu spät erkannt

„Inzwischen wissen wir ebenfalls, dass die FSME auch bei Kindern einen schweren Verlauf nehmen kann“, hebt der Mikrobiologe hervor. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Symptome und einem „uncharakteristischen Krankheitsbeginn“ komme es gerade bei Kindern oft zu einer verspäteten Diagnose oder sogar zu Fehldiagnosen.

Für keine Region hierzulande kann Entwarnung gegeben werden

Die Fachleute betonen, dass für „keine Region in Deutschland Entwarnung“ gegeben werden kann. „Was die FSME betrifft, ist Deutschland inzwischen ein bundesweites Endemie-Gebiet“, bestätigt Prof. Dr. Mackenstedt.

Hochrisikogebiete sind Baden-Württemberg und Bayern

Als Hochrisikogebiete gelten Baden-Württemberg und Bayern. Mehr als 80 Prozent der FSME-Fälle treten in diesen beiden Bundesländern auf. Zu den Hotspots zählt beispielsweise der Landkreis Ravensburg.

In Süddeutschland kursieren verschiedene FSME-Stämme

Insbesondere in Süddeutschland ist nach Angaben von Prof. Dr. Mackenstedt die Situation sehr dynamisch. Sie verweist auf Untersuchungen, die gezeigt haben, dass sich dort bereits verschiedene FSME-Stämme etabliert haben. Diese genetische Vielfalt bei den Erregern wurde bislang nur im Süden Deutschlands beobachtet.

Vorhersage für Risikogebiete gestaltet sich schwierig

Ein weiteres Phänomen sei, dass die Fallzahlen in manchen Regionen innerhalb eines Jahres rapide ansteigen, im nächsten Jahr jedoch wieder abnehmen. Dies mache die genaue Vorhersage von Risikogebieten sehr schwierig. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universität Hohenheim: Klimawandel begünstigt Ausbreitung von Zecken & FSME (veröffentlicht: 14.04.23), uni-hohenheim.de
  • Deutsches Ärzteblatt: FSME: Deutschland aufgrund des Klimawandels Endemiegebiet (veröffentlicht: 14.04.23), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte um den Schriftzug Vegan auf einem Holztisch

Ernährung: Ist vegan gleich gesund?

Fresh pumpkin seed oil in glass jug on wooden table. (Bild:  New Africa/stock.adobe.com)

Kürbiskernöl ein oftmals unterschätztes Speiseöl

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR