• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Führungspersonen schlafen zu wenig

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
19. Juli 2011
in News
Teile den Artikel

Umfrage zu den Schlafgewohnheiten deutscher Führungskräfte

19.07.2011

Deutlich reduzierte Schlafzeiten scheinen in den deutschen Führungsetagen zur Grundvoraussetzung für den beruflichen Erfolg zu zählen. Eine aktuelle Umfrage fand heraus, dass die Chefs durchschnittlich nur etwas länger als sechs Stunden pro Nacht schlafen, viele sogar deutlich unter fünf.

Die Führungskräfte unseres Landes schlafen wesentlich weniger als der Durchschnitt der Bevölkerung, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. Im Auftrag des Wirtschaftsmagazins „Capital“ hatte das Institut 519 Führungspersonen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung nach ihren Schlafgewohnheiten befragt.

Spitzenpolitiker schlafen am wenigsten
Die Umfrage des Instituts für Demoskopie kommt zu dem Ergebnis, dass die deutschen Führungskräfte durchschnittlich lediglich sechs Stunden und zehn Minuten Schlaf pro Nacht bekommen. Spitzenpolitiker schlafen der aktuellen Befragung zufolge jede Nacht besonders wenig. Knapp ein Drittel (31 Prozent) von ihnen haben nur fünf oder noch weniger Stunden Schlaf pro Nacht, berichtet das Institut für Demoskopie. In der Wirtschaft kommen 18 Prozent der Führungskräfte ebenfalls lediglich auf maximal 5 Stunden Schlaf. Nach Einschätzung der befragten Führungskräfte sind derartig reduzierte Schlafzeiten jedoch offenbar nichts ungewöhnliches, sondern eine Grundvoraussetzung, um überhaupt in eine Führungsposition zu gelangen. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Befragten gab an, dass Normalschläfer keine Chance auf eine entsprechende Führungsposition hätten. Allerdings schlafen die Führungskräfte auch 40 Minuten weniger pro Nacht, als sie nach eigenen Angaben benötigen würden, um ausgeschlafen in den nächsten Tag zu starten, berichtet das Institut für Demoskopie Allensbach.

Gesundheitsrisiken durch Schlafmangel
Dabei ist Schlafmangel nicht nur für die beruflichen Verhandlungen schlecht, wie jeder zweite Befragte (57 Prozent) dies im Rahmen der aktuellen Studie von eigenen Erfahrungen zu berichten wusste, sondern es drohen außerdem erhebliche gesundheitliche Beschwerden. Zum Beispiel stellten Francesco Cappuccio und Kollegen von der englischen Universität Warwick Anfang des Jahres im „European Heart Journal“ eine Studie vor, der zufolge weniger als sechs Stunden Schlaf pro Nacht ein erhöhtes Risiko von Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit sich bringen. Darüber hinaus bestehe ein um 15 Prozent erhöhtes Schlaganfall-Risiko, berichteten die Experten der Universität Warwick in dem entsprechenden Artikel. Den Ergebnissen der aktuellen Befragung des Instituts für Demoskopie nach scheinen sich die meisten Führungskräfte jedoch nicht bewusst, welche gesundheitlichen Risiken sie mit ihren deutlich reduzierten Schlafzeiten in Kauf nehmen. (fp)

Lesen Sie auch:
Simples Rezept gegen Schlafstörungen
Jeder Zweite leidet unter Schlafproblemen
Baldrian & L-Tryptophan: Ansätze bei Schlafstörung
Schlafmangel begünstigt Schlaganfall & Herzinfarkt

Bildnachweis: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärztepräsident erwartet steigende Kassenbeiträge

Chemie-Unfall von Studenten löst Großeinsatz aus

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR