• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Für optimale Fettverbrennung zur richtigen Tageszeit trainieren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Februar 2023
in News
Junge Frau beim morgendlichen Joggen auf der Straße
Wann wir im Tagesverlauf Sport treiben, scheint wesentliche Auswirkungen auf die erreichbare Fettverbrennung zu haben. (Bild: Davide Angelini/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Welchen Einfluss hat die Tageszeit bei der Fettverbrennung?

Wenn man durch sportliche Aktivität möglichst viel Fett verbrennen und Gewicht abnehmen möchte, scheint laut neusten Forschungsergebnissen auch die Tageszeit des Trainings von Bedeutung. Doch wann sollte das Training erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen?

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Copenhagen wurde untersucht, welche Auswirkungen der Zeitpunkt eines sportlichen Trainings auf den Stoffwechsel des Fettgewebes hat. Die Studienergebnisse können in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) nachgelesen werden.

Einfluss der zirkadianen Uhr

Die sogenannte zirkadiane Uhr bezeichnet einen Mechanismus, welcher die Physiologie und das Verhalten an die verschiedenen Tagesphasen anpasst. Dabei können viele Faktoren wie Hormone, Temperatur, Nahrungsaufnahme und Bewegung auf gewebespezifische periphere Uhren einwirken, die Expression von Genen verändern und den Stoffwechsel beeinflussen, erläutert das Forschungsteam.

Einfluss der Tageszeit auf die Fettverbrennung untersucht

Daher sind die Forschenden in ihrer aktuellen Studie der Frage nachgegangen, wie es sich auf den Stoffwechsel des Fettgewebes auswirkt, wenn man zu verschiedenen Zeiten des Tages ein sportliches Training absolviert.

Dafür wurde eine RNA-Sequenzierung am Leistenfettgewebe von Mäusen durchgeführt, welche für die Studien zu zwei verschiedenen Tageszeiten ein hoch-intensives Training absolvierten. So zeigte sich, dass ein frühes Training zu einem unmittelbaren Anstieg der nicht veresterten Fettsäuren im Serum führte, ein spätes Training dagegen nicht.

Was sind nicht veresterte Fettsäuren?

Dabei handelt es sich um Fettsäuren, die im Blutkreislauf zirkulieren, ohne an Glycerin gebunden zu sein. Diese Fettsäuren sind die Bausteine von Triglyceriden, welche als Energiespeicher im Fettgewebe und in anderen Geweben des Körpers dienen. Triglyceride sind die am häufigsten vorkommende Art von Fett im Körper.

Freie Fettsäuren können als Energiequelle für die Organe und Gewebe des Körpers dienen, aber hohe Konzentrationen von freien Fettsäuren im Blutkreislauf sind mit verschiedenen Krankheiten wie Insulinresistenz, Diabetes, Fettleber und Herzkrankheiten verbunden.

Morgendliches Training besonders effektiv

Wenn sich die untersuchten Mäuse in einer frühen aktiven Phase bewegten, was morgendlicher Aktivität beim Menschen entspricht, regte dies ihren Stoffwechsel stärker an, verglichen mit Mäusen, welche sich zu einer Zeit bewegten, in der sie sich normalerweise ausruhten. Den stärksten Effekt hatte dabei eine spätmorgendliche Aktivität.

Das Team untersuchte verschiedene Marker für den Fettstoffwechsel und analysierte, welche Gene im Fettgewebe nach dem Training aktiv waren. So wurde festgestellt, dass frühe körperliche Aktivität die Expression von Genen erhöht, die am Abbau von Fettgewebe, der Thermogenese und der Funktion der Mitochondrien im Fettgewebe beteiligt sind.

Verbesserte Stoffwechselraten bei frühem Training

Zusammengenommen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass ein früheres Training mit einer höheren Stoffwechselrate verbunden zu sein scheint. Der beobachtet Effekt trat nur bei früh aktiven Mäusen auf, wobei die Nahrungsaufnahme selber keine Rolle spielte, erläutern die Forschenden.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Bewegung am späten Morgen den Stoffwechsel und die Fettverbrennung effektiver ankurbeln könnte als am späten Abend, und wenn dies der Fall ist, könnten sie für Menschen mit Übergewicht von Nutzen sein“, berichtet Studienautorin Professorin Juleen R. Zierath in einer Pressemitteilung.

Auch wenn Mäuse und Menschen viele grundlegende physiologische Funktionen gemeinsam haben und die Nager ein bewährtes Modell für die menschliche Physiologie und den menschlichen Stoffwechsel darstellen, gibt es jedoch zumindest den wichtigen Unterschied- denn Mäuse sind nachtaktiv.

„Das richtige Timing scheint für den Energiehaushalt des Körpers und für die Verbesserung der gesundheitlichen Vorteile von Bewegung wichtig zu sein, aber es sind weitere Studien erforderlich, um verlässliche Schlussfolgerungen über die Relevanz unserer Ergebnisse für den Menschen zu ziehen“, fügt Professorin Zierath hinzu.

Die Ergebnisse der neuen Studie stehen im Einklang mit einer früheren Forschungsarbeit, in der festgestellt wurde, dass morgens trainierende Menschen erfolgreicher Gewicht abnehmen und zu dieser Tageszeit Sport daher am effektivsten zum Gewichtsabbau ist.

Bewegung wichtig für Körper und Geist

Dies bedeutet aber nicht, dass man sich nicht mehr sportlich betätigen braucht, wenn man morgens keine Zeit zum Training findet. Generell sollte nicht vergessen werden, dass Sport und Bewegung wichtig für sehr viele verschiedene Faktoren der Gesundheit sind, unabhängig davon, zu welcher Tageszeit man sein Training absolviert.

Ausreichend Bewegung kann beispielsweise vor Übergewicht, Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf- oder verschiedenen Formen von Krebs schützen. Doch laut dem Robert Koch-Institut (RKI) erreichen viele erwachsene Menschen und auch immer mehr Kinder in Deutschland nicht die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für eine körperliche Mindestaktivitätszeit. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Logan A. Pendergrast, Leonidas S. Lundell, Amy M. Ehrlich, Juleen R. Zierath : Time of day determines postexercise metabolism in mouse adipose tissue; in: Proceedings of the National Academy of Sciences (veröffentlicht 03.01.2023), PNAS
  • Karolinska Institutet: Time of day may determine the amount of fat burned by exercise (veröffentlicht 14.02.2023), Karolinska Institutet
  • Leah M. Schumacher, J. Graham Thomas, Hollie A. Raynor, Ryan E. Rhodes, Kevin C. O’Leary, et al.: Relationship of Consistency in Timing of Exercise Performance and Exercise Levels Among Successful Weight Loss Maintainers; in: Obesity (veröffentlicht 03.07.2019), Obesity
  • Robert Koch-Institut: Körperliche Aktivität (Stand: 04.01.2023), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf: Chips mit krebserregenden Substanzen belastet

Hibiskustee in Glasgefäßen, Hibiskusblüte und getrocknete Hibiskusblüten auf einem Löffel

Bluthochdruck: Hibiskus und Hibiskustee senken den Blutdruck

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR