• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bluthochdruck: Hibiskus und Hibiskustee senken den Blutdruck

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. Februar 2023
in News
Hibiskustee in Glasgefäßen, Hibiskusblüte und getrocknete Hibiskusblüten auf einem Löffel
Wenn man regelmäßig Hibiskus oder Tee aus den Blüten der Pflanze zu sich nimmt, senkt dies effektiv den Blutdruck. (Bild: Africa Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schutz der Herzgesundheit durch Hibiskus

Hibiskustee ist sehr gesund. Er wirkt antioxidativ, antibakteriell und der regelmäßige Konsum senkt den Blutdruck, was die Gefahr für lebensgefährliche Herzkrankheiten reduzieren kann. Bei der Blutdrucksenkung scheint Hibiskus sogar fast so effektiv wie Medikamente.

Insbesondere Blüten des afrikanischen Malvengewächses Hibiscus sabdariffa werden zu Hibiskustee verarbeitet, was aber auch mit anderen Hibiscus-Arten möglich ist. Der Hibiskustee entfaltet dann allerdings nicht die gleiche Wirkung, wie Tee aus Hibiscus sabdariffa.

Hibiskustee kann den Blutdruck senken

In verschiedenen Studien wurden die Eigenschaften von Hibiskustee und seine Wirkung auf den Blutdruck bereits eingehend untersucht. Beispielsweise hat eine Studie mit 65 Teilnehmenden untersucht, inwiefern der Hibiskustee eine blutdrucksenkende Wirkung mit sich bringt. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Nutrition“ publiziert.

Die Teilnehmenden hatten ein Alter von 30 bis 70 Jahren und litten bereits unter leichtem Bluthochdruck, nahmen aber keine blutdrucksenkenden Medikamente ein. Die teilnehmenden Personen konsumierten über einen Zeitraum von sechs Wochen jeden Tag entweder drei Portionen von jeweils 240 ml Hibiskustee oder bekamen stattdessen ein Placebo-Getränk, so das Team.

Blutdruck nach sechs Wochen deutlich niedriger

Die Forschenden maßen zu Beginn der Studie den Blutdruck unter den Teilnehmenden und wiederholten die Messung in wöchentlichen Abständen. Dabei zeigte sich, dass der Konsum von Hibiskustee nach sechs Wochen zu einer deutlichen Senkung des systolischen Blutdrucks führte.

Hierbei ist jedoch zu beachten, dass das Hinzufügen von Milch, Sahne und Zucker die vorteilhafte Wirkung von Hibiskustee auf den Blutdruck vermindert, was auf enthaltenes Fett und Zucker zurückzuführen ist.

Die Fachleute kommen zu dem Schluss, dass der tägliche Konsum von Hibiskustee den Blutdruck bei Erwachsenen mit leichtem Bluthochdruck senkt. Die hierfür erforderliche Menge Hibiskustee könne ohne Probleme in die Ernährung aufgenommen werden und der Tee sei als Bestandteil einer Ernährungsumstellung bei Bluthochdruck zu empfehlen.

Hibiskus fast so wirksam wie Medikamente

In einer weiteren Forschungsarbeit wurde untersucht, wie Hibiskus (Hibiscus sabdariffa) verschiedene Risikomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen beeinflusst. Das Team wertete dafür die Ergebnisse von insgesamt siebzehn Studien aus. Das fazit kann in dem englischsprachigen Fachblatt „Nutrition Reviews“ nachgelesen werden.

Die Forschenden stellten fest, dass Hibiskus eine stärkere Wirkung auf den systolischen Blutdruck hatte als Placebos und dabei profitierten Menschen mit einem erhöhten Blutdruck von der stärksten Senkung ihres Blutdrucks.

Die Wirkung von Hibiskus auf den Blutdruck war laut den Forschenden sogar ähnlich stark, wie eine medikamentöse Behandlung. Zudem habe Hibiskustee auch die Werte des ungesunden LDL-Cholesterins signifikant reduziert.

Insgesamt könnte der regelmäßige Konsum von Hibiskus beziehungsweise Hibiskustee das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant reduzieren, so das Fazit des Forschungsteams. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Diane L. McKay, C-Y. Oliver Chen, Edward Saltzman, Jeffrey B. Blumberg: Hibiscus Sabdariffa L. Tea (Tisane) Lowers Blood Pressure in Prehypertensive and Mildly Hypertensive Adults; in: Journal of Nutrition (veröffentlicht 16.12.2009), Journal of Nutrition
  • Lucy R. Ellis, Sadia Zulfiqar, Mel Holmes, Lisa Marshall, Louise Dye, Christine Boesch: A systematic review and meta-analysis of the effects of Hibiscus sabdariffa on blood pressure and cardiometabolic markers; in: Nutrition Reviews (veröffentlicht 05.05.2022), Nutrition Reviews
  • Cleveland Clinic: 7 Benefits of Hibiscus Tea (veröffentlicht 16.02.2022), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Stevia-Pflanze liegt auf einem Löffel.

Ernährung: Stevia statt Zucker – gesünder und umweltfreundlicher

Erntezeit für Pflaumen ist zwischen Ende Juli und September. (Bild: Branko Srot/fotolia.com)

Ernährung: Pflaumen für eine gesündere Darmflora

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR