• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenkassen-Zusatzbeitrag könnte 2020 stark ansteigen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Beitragserhöhungen bei Krankenkassen?

Ab dem nächsten Jahr wird es wohl bei der gesetzlichen Krankenversicherung für viele Versicherte einen starken Anstieg der zu zahlenden Beiträge geben. Der Zusatzbeitrag ist in den vergangenen Jahren zwar gesunken, jetzt droht aber im Jahr 2020 eine nicht unerhebliche Erhöhung.

Nachdem der Zusatzbeitrag in der Vergangenheit in den letzten Jahren abgesunken ist, könnte er im Jahr 2020 erstmals wieder ansteigen. Dies geht aus dem Ergebnis des Schätzerkreises von Bundesgesundheitsministerium, Bundesversicherungsamt und Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung hervor.

Welche Höhe des Anstiegs ist zu erwarten?

Es scheint, dass der durchschnittliche Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung von 0,9 Prozent um 0,2 oder 0,3 Prozentpunkte ansteigen könnte. Eine Expertin des GKV-Spitzenverbands erklärte hierzu in einem Statement, dass der rechnerische durchschnittliche Zusatzbeitrag auf 1,2 Prozent steigen sollte. Völlige Klarheit werden wir wohl aber erst Anfang November haben, wenn das Bundesgesundheitsministerium endgültig entscheidet, wie hoch der Anstieg letztendlich ausfallen darf. Der GKH-Spitzenverband schätzt rechnerisch eine Erhöhung des durchschnittlich ausgabendeckenden Zusatzbeitragssatz um 0,3 Prozentpunke auf 1,2 Prozent, dies geht aus einer Pressemitteilung vom 11. Oktober 2019 hervor.

Nicht alle Beiträge müssen sich erhöhen

Für die verschiedenen Krankenkassen bedeutet das nicht zwingend, dass sich die Beträge erhöhen müssen. Abhängig von der Kassenlage der einzelnen Krankenkassen können diese gegebenenfalls auch ohne eine Anhebung der Beiträge auskommen. Anders ausgedrückt: Auch wenn der durchschnittliche Zusatzbeitrag ansteigen sollte, ist es möglich, dass Krankenkassen mit hohen finanziellen Rücklagen sogar Senkungen des Beitrags umsetzen.

Krankenkassen können auf große finanzielle Rücklagen zurückgreifen

Gerade in den letzten Jahren haben Krankenkassen große finanzielle Reserven gebildet. Alleine vom Jahr 2015 bis zum Jahr 2019 sind diese Finanzrücklagen der Krankenkassen von 14,5 Milliarden auf 21,2 Milliarden Euro angestiegen.

Bewahren uns Finanzrücklagen der Krankenkassen vor höheren Beiträgen?

Aber auch mögliche vorhandene Finanzrücklagen bedeuten nicht, dass wir vor Erhöhungen der Beiträge bewahrt werden, weil bis zum Jahr 2040 unsere gesetzlichen Krankenkassen ein Defizit von annähernd 50 Milliarden Euro angesammelt haben könnten. Dies ging aus einer kürzlich veröffentlichten Studie hervor. Aus dieser Untersuchung des IGES-Instituts ist zu erkennen, dass der Beitragsatz von jetzigen 14,6 Prozent schrittweise auf 16,9 Prozent ansteigen könnte. Nur so sei es für die Krankenkassen möglich, vorausberechnete künftige Ausgabensteigerungen zu finanzieren. Die Versicherten sollten also in den nächsten Jahren mit Beitragserhöhungen rechnen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Schwierige Finanzsituation für 2020, GKV-Spitzenverband (Abfrage: 12.10.2019), GKV-Spitzenverband
  • GKV-Schätzerkreis schätzt die finanziellen Rahmenbedingungen der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2019 und 2020, GKV-Schätzerkreis (Abfrage: 12.10.2019), GKV-Schätzerkreis

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schrittzähler erhöhen die Aktivität bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Neues Protein zur Behandlung von chronischen Schmerzen entdeckt

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR