• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gänseblümchen & Schnaps gegen Mückenstiche

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. August 2014
in News
Teile den Artikel

Mittel aus der Naturheilkunde zur Behandlung von Mückenstichen

11.08.2014

Mückenstiche sind in der Regel kein besonderes gesundheitliches Risiko, doch kann der Juckreiz äußerst unangenehm werden. Zudem erleichtern Verletzungen der Haut, die beim Kratzen entstehen, das Eindringen von Bakterien und anderen Krankheitserregern in den Organismus. Lokale Entzündungen sind hier eine typische Folge. Auch reagieren einige Menschen besonders empfindlich auf Mückenstiche, was mit entsprechenden Schwellungen, Rötungen und Flüssigkeitsansammlungen im Bereich der Einstichstelle einhergehen kann. Um den Juckreiz zu lindern und Sekundärinfektionen vorzubeugen, sind nicht nur in der Apotheke zahlreiche Salben erhältlich, sondern auch die Naturheilkunde bietet hier verschiedene Optionen.

Insbesondere pflanzliche Wirkstoffe haben sich in der Naturheilkunde als Hausmittel gegen Mückenstiche bewährt. Zum Beispiel sind laut Angaben von Peter Emmrich, Vizepräsident des Deutschen Naturheilbundes, gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ frische Spitzwegerichblätter zu nennen, die gegen den Juckreiz wirken. Sie werden dem Experten zufolge direkt auf den Mückenstich aufgebracht, dort mit einem Tuch fixiert und entfalten anschließend eine beruhigende Wirkung. Emmrich rät, die Spitzwegerichblätter rund zwei Stunden auf dem Stich zu belassen. Weitere pflanzliche Wirkstoffe, die den Juckreiz lindern können, sind „der Saft ausgepresster Gänseblümchen samt Blättern und Stiel oder das Gel aus dem Inneren eines Aloe-vera-Stängels“, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf den Experten.

Zwiebelauflagen desinfizieren und kühlen
Zeigen sich aufgrund eines Mückenstichs stärkere Hautreaktionen im Bereich der Einstichstelle, ist eine Zwiebelauflage empfehlenswert. Zur Anwendung erläuterte Emmrich, dass am besten eine dickere Zwiebelscheibe oder eine halbe Knolle mit einem Tuch über der Einstichstelle fixiert wird. Einerseits kühle und beruhige die Zwiebel die gereizte Haut, anderseits habe „der Schwefel im Zwiebelsaft eine desinfizierende und antibakterielle Wirkung“, so die Aussage des Allgemeinmediziners. Im Anschluss an die Zwiebelauflage rät Emmrich die Haut mit einer Ringelblumen-Creme (Calendula-Creme) einzureiben. Stärkere Hautreaktionen, die einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern erreichen können, sind laut Aussage des Experten zum Beispiel vermehrt zu beobachten, wenn Mücken vor dem Stich mit Spritzmitteln in Kontakt gekommen sind.

Schnapsumschlag auf den Mückenstich
Neben den pflanzlichen Wirkstoffen empfiehlt Emmrich einen Schnapsumschlag als Möglichkeit, um gegen die Mückenstiche anzugehen. Hierfür werde ein Tuch mit hochprozentigem klaren Alkohol getränkt und um die Schwellung gewickelt. Durch die Verdunstungskälte des Alkohols werde der Haut Wärme entzogen und diese könne sich sich beruhigen. Allerdings trocknet der Alkohol auch die Haut aus. Um dies zu vermeiden, sollte nach dem Schnapsumschlag die Haut mit Öl gepflegt werden, so Emmrich weiter.

Homöopathie bei Mückenstichen
Gegen Mückenstiche bewährt haben sich aus dem Bereich der Naturheilkunde auch verschiedene homöopathische Mittel, wie beispielsweise Ledum, Apis, Cantharis und Urtica urens. Allerdings sollte die Auswahl des geeigneten Mittels und der richtigen Potenz erfahrenen Homöopathen vorbehalten bleiben. (fp)

Bild: Frank Hollenbach / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ebola-Epidemie: Zahl der Toten steigt über 1.000

Mit dem Body Mass Index steigt das Asthmarisiko

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.

So sind graue Haare & Krebs miteinander verbunden

24. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern gefährdet Herzgesundheit nicht

24. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

24. Oktober 2025
Verschiedene Gemüseseorten auf einem Tisch.

Wie pflanzliche Ernährung die kognitiven Fähigkeiten & das Demenz-Risiko beeinflusst

24. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Wirkstoff Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

23. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

So beeinflusst die Belüftung im Schlafzimmer unseren Schlaf

23. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR