• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Körperwahrnehmungen: Es ist nicht einfach, den richtigen Zeh zu deuten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. September 2015
in News
Die Unterscheidung von Berührungen der der Zehen fällt vielen schwer. (Bild: underdogstudios/fotolia.com)
Teile den Artikel

Untersuchung zur Körperwahrnehmung: Zehen werden oft vertauscht
Die meisten Teilnehmer einer neuen Studie konnten zwar erkennen, wenn ihre große oder kleine Zehe berührt wurden, doch bei den restlichen waren sie sich unsicher. Häufig wurden die Einzelnen verwechselt. Das Ergebnis hat selbst die Forscher, die die Studie durchführten, überrascht.

Wissenschaftler waren über die Ergebnisse erstaunt
Wissenschaftler der Oxford Universität (Großbritannien) haben für eine Studie zur Körperwahrnehmung 20 gesunde Probanden im Alter von 22 bis 34 Jahren gebeten, mit geschlossenen Augen zu erraten, welche ihrer Zehen gerade berührt wurde. Die Antworten der Studienteilnehmer haben selbst die Forscher überrascht. Wie die University of Oxford berichtet, konnten nur etwas mehr als die Hälfte beispielsweise bestimmen, welcher ihrer zweiten Zehen (links oder rechts) berührt wurde. Die Ergebnisse haben die Forscher in der Fachzeitschrift „Perception“ veröffentlicht.

Die Unterscheidung von Berührungen der der Zehen fällt vielen schwer. (Bild: underdogstudios/fotolia.com)
Die Unterscheidung von Berührungen der der Zehen fällt vielen schwer. (Bild: underdogstudios/fotolia.com)

Probanden konnten berührte Zehen nicht eindeutig erkennen
Den Angaben zufolge konnten zwar 94 Prozent der Probanden erkennen, wenn ihre große Zehe berührt wurde. Doch beim zweiten, dritten und vierten Zeh lagen nur noch 57, 60 beziehungsweise 79 Prozent richtig. Zudem verwechselten viele Teilnehmer den zweiten mit dem dritten und den dritten mit dem vierten Zeh. Bei der kleinen Zehe waren sie sich dann allerdings wieder sicher. Des Weiteren gab fast die Hälfte der Probanden spontan an, das Gefühl zu haben, das eine ihrer Zehen „fehlt“. Laut Co-Autorin Nela Cicmil seien die Studienerkenntnisse auch für die Medizin interessant.

Fehlbestimmung von Körperteilen
Die sogenannte Agnosie – die Fehlbestimmung von Körperteilen – ist für zahlreiche neuropsychologische Erkrankungen charakteristisch. „Bisher war jedoch nicht bekannt, wie akkurat gesunde, junge Menschen ihre Zehen allein durch Berührung identifizieren können.“ Wenn sich aber bereits gesunde Menschen bei der Identifizierung ihrer Zehen irren können, sollten solche Tests laut den Forschern künftig zur Diagnose von Hirnschäden nicht mehr eingesetzt werden. Cicimil äußerte sich überzeugt: „Ein besseres Verständnis der Mechanismen des Gehirns, die hinter einfachen Irrtümern bei der Körperwahrnehmung stehen, können zudem zum Verständnis größerer Wahrnehmungsstörungen wie etwa bei Magersucht führen.“

Wahrnehmungsstörungen bei Magersucht
Über die verzerrte Wahrnehmung der Magersüchtigen wurden schon vor Jahren Untersuchungen angestellt. Wie Neurowissenschaftler im vergangenen Jahr berichteten, kann man die Körperwahrnehmung in manchen Bereichen auch gezielt täuschen. Sie haben damals mit einem einfachen Experiment mit Hilfe eines Hammers und von Geräuschen von Hammerschlägen die auf Marmor treffen, eine Marmorhand-Illusion hervorgerufen. Für die Studienteilnehmer fühlte sich ihre Hand innerhalb von Minuten steifer, schwerer, härter und kälter an – ähnlich wie Marmor. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Diät-Limonade verleitet zu erhöhtem Fastfood-Konsum. (Bild: Markus Mainka/fotolia.com)

Wer mehr Diät-Limonaden trinkt, verzehrt auch mehr Fastfood und Snacks

Nur bei einem Seitensprung besteht ein höheres Herzinfarkt-Risiko. Bild: Photographee.eu- fotolia

Kardiologische Studie: Gesteigertes Herzinfarktrisiko durch Sex nur beim Seitensprung

Jetzt News lesen

Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR