• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gastritis: Wichtige Mechanismen der Helicobacter pylori-Infektionen entschlüsselt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. August 2017
in News
Teile den Artikel

Wie verursachen Helicobacter pylori-Infektionen Magenschleimhautentzündungen?
Magenschleimhautentzündungen sind ein relativ weit verbreitetes Beschwerdebild, das erhebliche Beschwerden verursachen und auch zu der Entwicklung von Magengeschwüren oder Magenkrebs führen kann. Ausgelöst wird die Magenschleimhautentzündung (Gastritis) meist durch das Bakterium Helicobacter pylori. Wie die Erreger eine Magenschleimhautentzündung hervorrufen, haben Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nun herausgefunden und hoffen, damit auch neue Ansätze zur Behandlung der Magenschleimhautentzündungen zu eröffnen.

Rund 40 Prozent der Deutschen und sogar 50 Prozent der Menschen weltweit tragen laut Angaben des Forscherteams um Professorin Dr. Christine Josenhans vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene an der MHH das Bakterium Helicobacter pylori im Magen. Helicobacter pylori bildet dabei den Hauptverursacher chronischer Magenschleimhautentzündungen, welche ihrerseits ein deutlich erhöhtes Risiko für Magengeschwüre und Magenkrebs mit sich bringen. In der aktuellen Studie sei es nun gelungen, den Weg zu identifizieren, über den Helicobacter pylori zu einer Magenschleimhautentzündung führen, berichtet die MHH. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in dem Fachmagazin „PLOS Pathogens“ veröffentlicht.

Spezielles Protein leitet die Signale zur Entzündung weiter
Den MHH-Wissenschaftlern ist es nach eigenen Angaben gelungen, einen der wichtigsten Mechanismen zu identifizieren, über den das Bakterium Helicobacter pylori zu einer Gastritis führt. Mit Hilfe einer sogenannten Genschere (Bezeichnung CRISPR-Cas9 ) konnte eines der Proteine bestimmt werden, das die Signale zur Entzündung an den Zellkern weiterleitet – das sogenannte Adaptorprotein TIFA. Über eine Art spezifische bakterielle Injektionsspritze werden Teile der Hülle von Helicobacter pylori in die Zellen der Magenschleimhaut eingebracht und treffen dort auf bestimmte Proteine, die Signale zur Entzündung an den Zellkern weiterleiten, erläutern die Wissenschaftler.

Neue Behandlungsansätze gegen Magenschleimhautentzündungen und Magenkrebs?
Nach Ansicht von Prof. Dr. Christine Josenhans werden die aktuellen Erkenntnisse helfen, „neue Therapieansätze gegen die chronische Magenschleimhautentzündung und vor allem gegen den daraus möglicherweise entstehenden Magenkrebs zu finden.“ Die bisherige Behandlung der Helicobacter pylori-Infektionen beruht hauptsächlich auf dem Einsatz von Antibiotika. Die aktuelle Studie war Bestandteil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Sonderforschungsbereichs (SFB) 900 „Chronische Infektionen: Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle“. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheit: Energydrinks sind weitaus gefährlicher als Koffeingetränke

Bakterien: Frau drückte an einem Pickel rum und wäre beinahe daran gestorben

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR