• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundheit: Energydrinks sind weitaus gefährlicher als Koffeingetränke

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. August 2017
in News
Bei Herzrhythmusstörungen könnte in Zukunft eine Behandlung mit Ionen die Medikamente und Katheter-Eingriffe ersetzen. (Bild: eyetronic/fotolia.com)
Teile den Artikel

Energydrinks wirken anders als Koffeingetränke: Wissenschaftler vermuten Kombinationseffekte
Energydrinks können stärker auf den Blutdruck wirken als Getränke, die nur Koffein enthalten, zeigte eine Doppelblindstudie, die im Frühjahr 2017 von Pharmakologen der kalifornischen University of the Pacific veröffentlicht wurde. An der Studie nahmen 18 junge und gesunde Männer und Frauen teil. Sie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Die Versuchsgruppe trank in 45 Minuten gut einen Liter eines kommerziellen Energydrinks.

Der Koffeingehalt dieses Getränks lag bei 320 mg, der Zuckergehalt bei rund 110 g. Die Kontrollgruppe bekam einen Drink aus 320 mg Koffein, 40 Milliliter Zitronensaft und 140 Milliliter Kirschsirup in kohlensäurehaltigem Wasser. Nach einer Woche wurde gewechselt. Die Wissenschaftler untersuchten dann den Blutdruck und das QT Intervall des Herzens. Das ist die Zeit, die das Herz braucht, um sich von dem elektrischen Impuls zu regenerieren, der den Herzschlag ausgelöst hat (Erregungsrückbildung).

(Bild: eyetronic/fotolia.com)

Der Blutdruck der Kontrollgruppe hatte sich nach sechs Stunden wieder normalisiert. Die Gruppe der Energydrink-Konsumenten hingegen hatte auch nach sechs Stunden noch einen leicht erhöhten Blutdruck. Auch auf das QT-Intervall wirkten die Energydrinks stärker. Zwei Stunden nach dem Verzehr des Energydrinks dauerte in der Versuchsgruppe die Erregungsrückbildung noch 10 Millisekunden länger als in der Kontrollgruppe. »Medikamente, die zu einer Verlängerung der QT-Zeit von 6 Millisekunden führen, müssen bereits Warnhinweise tragen«, erklärt Emily Fletcher, die Hauptautorin der Studie in einer Pressemeldung der Universität. Eine Verlängerung um 60 Millisekunden ist ein Risiko für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen.

Diese Effekte können nicht allein auf das Koffein zurückzuführen sein, vermuten die Wissenschaftler. Sie gehen davon aus, dass auch andere Zutaten des Energydrinks wie Taurin, Carnitin und Ginseng zu diesen Ergebnissen beitragen, denn sie entfalten gegensätzliche Wirkungen im Körper. Die Verlängerung der QT-Zeit schätzen die Wissenschaftler noch nicht als gefährlich ein, denn sie ist nur vorübergehend. Für bestimmte Personengruppen könnten solche Effekte allerdings riskant sein, zum Beispiel bei Personen, die Herzmedikamente einnehmen oder die einen Kalium- oder Magnesiummangel haben.

Das Team um Emily Fletcher und Sachin Shah von der Travis Air Force Base hatte sich schon einmal mit gesundheitlichen Wirkungen von Energydrinks beschäftigt. Denn 75 Prozent der Armeeangehörigen trinken Energydrinks, 15 % sogar drei Dosen am Tag. »Das ist mehr als wir in unserem Versuch verwendet haben«, sagt Fletcher.

Die Ergebnisse sind erst einmal mit Vorsicht zu genießen, schreiben sie in ihrer Veröffentlichung. Um sie abzusichern, müsste man größere klinische Studien durchführen. Dabei sollte man nicht nur die Wirkung des Koffein untersuchen, sondern auch die der übrigen Zutaten. Menschen mit Bluthochdruck oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten besser die Finger von Energydrinks lassen, so ihre Empfehlung. Gesa Maschkowski, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nachdem sich eine junge Frau in den USA einen Pickel ausdrückte, verschlechterte sich ihr Gesundheitszustand. Ärzte stellten daraufhin fest, dass  dass es sich bei dem vermeintlichen Pickel in Wirklichkeit um einen schweren Fall von Zellulitis handelte.(Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Bakterien: Frau drückte an einem Pickel rum und wäre beinahe daran gestorben

Der Aszites kann auch Folge einer sogenannten Rechtsherzschwäche sein, was dringend ärztlich abgeklärt werden sollte. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

Verbesserte Herzleistung: Trainingstabletten bewirken ähnliche Effekte wie Sport

Jetzt News lesen

Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR