• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Große Omega-3-Lieferanten: So stärken Walnüsse die Gesundheit und machen stärker

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. Oktober 2018
in News
Eine geschlossene und eine geöffnete Walnuss
Die nutwork Handelsgesellschaft mbH ruft Walnüsse zurück. In einer Charge der bei Norma verkauften Nüsse waren Salmonellen festgestellt worden. (Bild: karepa/fotolia.com)
Teile den Artikel

Heimisches Superfood: Mit Walnüssen zahlreichen Krankheiten vorbeugen

Experten zufolge stellen Nüsse eine gesunde Bereicherung der Ernährung dar und können vor schweren Erkrankungen schützen. Vor allem die „Königin der Nüsse“, die Walnuss, bringt so manche gesundheitlichen Vorteile mit sich. Im Handel sind Walnüsse das ganze Jahr über erhältlich, ihre Haupterntezeit hierzulande ist im Oktober.

Kalorienreich, aber gesund

Vor allem in der kalten Jahreszeit werden gerne Nüsse genascht. Besonders beliebt ist die Walnuss. Die „Königin der Nüsse“ ist mit einem Fettanteil von 63 Prozent und einem Kaloriengehalt von 670 Kilokalorien pro 100 Gramm energiereich, aber auch sehr gesund. Im Handel sind Walnüsse das ganze Jahr über erhältlich, ihre Haupterntezeit hierzulande ist im Oktober.

Von allen Nussarten enthalten Walnüsse mit Abstand die meisten lebensnotwendigen Omega-3-Fettsäuren. Der regelmäßige Verzehr dieser Nüsse senkt das „schlechte“ LDL-Cholesterin und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. (Bild: karepa/fotolia.com)

Nussart mit den meisten Omega-3-Fettsäuren

Walnüsse bieten so einiges für eine gesunde Ernährung. Wie der Verbraucherservice Bayern in einer Mitteilung berichtet, enthalten sie reichlich Vitamin E und Vitamin B6, Mineralstoffe (vor allem Magnesium), Ballaststoffe und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe.

Der Proteingehalt ist mit 16 Gramm pro 100 Gramm Nüsse ebenfalls beachtlich. Hervorzuheben ist auch der hohe Gehalt an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Und von allen Nussarten enthalten Walnüsse mit Abstand die meisten lebensnotwendigen Omega-3-Fettsäuren.

Laut Gesundheitsexperten senkt der regelmäßige Verzehr dieser Nussart das „schlechte“ LDL-Cholesterin und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.

Der durch den hohen Fettgehalt bedingte hohe Kaloriengehalt sollte nicht vom Verzehr abschrecken. Wer Walnüsse maßvoll in den Speiseplan integriert, muss nicht mit einer Gewichtszunahme rechnen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, täglich 25 Gramm Nüsse zu essen.

Gesundheitliche Vorteile der Walnuss in Studien bestätigt

Dass Walnüsse die Gesundheit schützen, zeigte sich auch in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen.

So stellten etwa Wissenschaftler der Louisiana State University (USA) fest, dass Walnüsse die Darmgesundheit fördern und Darmkrebs vorbeugen können.

Und im Journal der „Federation of American Societies for Experimental Biology“, dem „FASEB Journal“, wurde eine Studie veröffentlicht, derzufolge Walnüsse trotz hohem Fettanteil einen Schutz vor Diabetes Typ 2 bieten können.

Zudem können sie aufgrund der enthaltenen entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren gegen rheumatische Erkrankungen helfen.

Vielseitig verwendbar

Walnüsse schmecken sowohl als Snack zum Knabbern als auch als Zutat in Kuchen, Plätzchen, Müsli, Desserts und Eis.

Der Verbraucherservice Bayern weist darauf hin, dass sich auch viele herzhafte Gerichte mit Walnüssen verfeinern lassen: Sie schmecken in Pasta-Gerichten, Pesto und Risotto. In Gemüsegerichten harmonieren sie besonders gut mit Kohlgemüsen oder Roter Bete.

Zudem eignen sich Walnüsse als Zutat in Brotaufstrichen oder als Topping auf Wintersalaten wie Radicchio, Chicorée oder Feldsalat. Als hochwertiges, kaltgepresstes Öl lässt sich die Nussart ebenfalls vielseitig einsetzen.

Richtige Lagerung

Nüsse sollten kühl, dunkel und trocken gelagert werden, damit sie nicht schimmeln oder – aufgrund ihres hohen Fettgehalts – ranzig werden. Auf diese Weise halten sich ungeschälte Walnüsse viele Monate.

Geschälte und zerkleinerte Nüsse hingegen müssen rasch verbraucht werden. Aufbewahrt werden sollten sie in einem fest verschließbaren Behälter im Kühlschrank. Dort halten sie sich für etwa vier Wochen.

Geschälte Walnüsse eignen sich auch zum Einfrieren. Bis zu zwölf Monate lagern sie unbedenklich im Gefrierschrank.

Wenn Nüsse schimmeln, verfärbt sind oder muffig riechen sollten sie nicht mehr verzehrt werden, da sie dann gesundheitsschädlich sein können.

Kaum heimische Walnüsse im Handel

Zwar werden Walnüsse auch in Deutschland angebaut, doch der überwiegende Teil der Walnüsse im deutschen Handel kommt aus den USA.

Der Verbraucherservice Bayern hat dennoch einen Tipp, wie man frei zugängliche Walnussbäume in seiner Nähe finden kann: Zum Beispiel im Internet auf „www.mundraub.org”. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Manche Menschen, deren Cholesterin zu hoch ist, nehmen Cholesterinsenker. Doch diese Medikamente wirken nicht bei allen Patienten gleich. Das könnte damit zu tun haben, dass das Darmmikrobiom sich bei den Individuen unterscheidet. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Darmflora beeinflusst Wirkung von Cholesterinsenker

Schweizer Forscher haben in einer Studie gezeigt, dass bakterielle Darmbewohner bei der Entstehung von Multipler Sklerose eine viel größere Rolle spielen könnten als bisher angenommen. (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Forschung entdeckt erstmals Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose

Jetzt News lesen

Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022
Firmenschild der Drogeriekette Rossmann

Drei Rückrufe bei ROSSMANN: Von diesen Artikeln gehen Gesundheitsrisiken aus

16. August 2022
Restaurant woman eating salad luxury europe travel Santorini vacation. Healthy lifestyle people relaxing on Greece holidays.

Lebenserwartung & Ernährung: Mit reduzierter Kalorienaufnahme länger leben

16. August 2022
Reife Heidelbeeren hängen an einer Heidelbeer-Pflanze.

Vireninfektionen: Extrakte aus Heidelbeeren und schwarzen Johannisbeeren können helfen

16. August 2022
Schematische Darstellung des menschlichen Innenohres mit Schallwellen.

Tinnitus Forschungsdurchbruch: Neue App soll Symptome deutlich lindern

15. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR