• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährliche Bakterien bleiben lange im Flugzeug

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. Mai 2014
in News
Teile den Artikel

Gefährliche Bakterien überleben tagelang in Flugzeugen

21.05.2014

Gefährliche Krankheitserreger überleben einer US-amerikanischen Studie zufolge in Flugzeugen oft tagelang. Auf Armlehnen, Sitzen oder Toiletten sind Darmkeime und antibiotikaresistente Bakterien zu finden und können so weitere Passagiere infizieren.

Gefährliche Bakterien setzen sich tagelang fest
Einer neuen US-amerikanischen Studie zufolge können sich auf Oberflächen in Flugzeugen gefährliche Bakterien tagelang festsetzen. Demnach haftete der antibiotikaresistente Keim MRSA (Methillicin-resistenter Staphylococcus aureus) bis zu einer Woche an der Tasche auf der Rückseite eines Flugzeugsitzes, wie die Forscher bei der Jahreskonferenz der Amerikanischen Gesellschaft für Mikrobiologie am Dienstag in Boston berichteten. Und auch der Ehec-Erreger E. coli 0157:H7, der im Darm vorkommt, war nach Angaben der Wissenschaftler bis zu vier Tage auf einer Armlehne nachzuweisen.

Übertragung per Hautkontakt
„Unsere Forschungen zeigen, dass diese Bakterien mehrere Tage auf bestimmten Oberflächen überleben können, was zu einem Risiko der Übertragung per Hautkontakt führt“, so der Hauptautor der Studie, der Biologe Kiril Waglenow von der Universität Auburn im US-Bundesstaat Alabama. Der Bakterienstamm MRSA, der auch als Krankenhauskeim bekannt ist, kann schwere bis tödliche Infektionen verursachen. Besonders gefährdet sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem und Ältere. Bei einer Infektion können verschiedene Symptome auftreten wie etwa Entzündungen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechenoder eine Blutvergiftung. MRSA ist gegen die meisten gängigen Antibiotika wie beispielsweise Penicillin resistent. Mittlerweile ist das Bakterium seit über 50 Jahren bekannt.

Effektivere Methoden zur Reinigung werden erforscht
Aber auch Infektionserreger aus dem Darm, für die es derzeit noch keine Behandlungsoptionen gibt, machen den Experten Sorgen. Dazu gehören zum Beispiel auch bestimmte Escherichia Coli, die Enzyme bilden und sich mit diesen gegen die Antibiotika wehren. Die Wissenschaftler brachten die Bakterien für die Untersuchungen im Labor auf Armlehnen, Klapptabletts oder auf in Flugzeugtoiletten verbauten Metallknöpfen auf und setzten sie „flugzeugtypischen Verhältnissen“ aus. Derzeit nehmen die Forscher in weiteren Studien auch noch andere Krankheitserreger, wie den der Tuberkulose, unter die Lupe. Zudem wollen sie künftig effektivere Methoden zur Reinigung der Oberflächen in Flugzeugen erforschen sowie antimikrobielle Materialien testen. (sb)

Bild: Klaus Serek / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Facebook startet Portal gegen Mobbing

Die besten Sommer-Tipps vom Augenarzt

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR