• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Die besten Sommer-Tipps vom Augenarzt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. Mai 2014
in News
Teile den Artikel

Sommertipps für die Augen

22.05.2014

70 Prozent aller relevanten Ereignisse nehmen etwa 127 Millionen Sehsinneszellen der Augen auf. Wie wichtig dies ist, zeigen auch die rund 250 im Duden gelisteten Redewendungen rund um "Auge" und "Sehen“. Die meisten nehmen ein gutes Sehvermögen als selbstverständlich hin. Damit dies auch so bleibt, kennt Dr. Robert Löblich, Augenarzt aus der Artemis Augenklinik Frankfurt, die wichtigsten Tipps für die Sommermonate. So rät er zu Vorsicht bei starker Sonneneinstrahlung sowie beim Baden in gechlortem Schwimmbad-Wasser oder Fahrten mit dem Cabrio. Zudem verbieten sich seiner Meinung nach Billigoperationen in Urlaubsländern.

Keine Billig-OPs im Sommerurlaub
Mit Schnäppchenangeboten werben im Ausland immer mehr Kliniken mit Schönheits- oder Zahnoperationen. Doch auch Augenlaserkorrekturen, die Fehlsichtigkeiten beheben können, gehören dazu. Patienten sollten aber nicht an der falschen Stelle sparen. Manchmal entpuppen sich solche Angebote nämlich als kostspielig. „So sind beispielsweise oft die Kosten für Nachuntersuchungen und etwaige Nachkorrekturen im Operationspreis zwar enthalten, erneute Reisekosten tragen Patienten aber selbst“, erklärt Dr. Löblich. Darüber hinaus gibt es auch Risiken für die Augengesundheit: Bei Augenlaser-Operationen handelt es sich um komplexe Vorgänge aus Beratung, Voruntersuchungen, Operation und Nachbehandlung. „Diese können für Patienten unmerklich abgekürzt, weglassen oder billiger gemacht werden.“ Zudem gibt es im Zweifelsfall meist Probleme mit der rechtlichen Haftung der operierenden Auslandsärzte, denn es gelten nur die Gesetze des jeweiligen Landes.

Sonnenbrillen wichtigster Schutz vor Grauem Star
Mit Sonnencreme die Haut vor ultravioletter Strahlung schützen – für viele gerade in der Urlaubs- und Reisezeit tägliches Pflichtprogramm. Die wenigsten Sonnenanbeter achten jedoch auch auf ausreichenden Schutz ihrer Augen vor intensiver UV-Strahlung. Wer aber seine Augen der Sonnenstrahlung ungeschützt ausliefert, begünstigt das Risiko später an Grauem Star, einer fortschreitenden Linsentrübung, zu erkranken. Nur operative Maßnahmen ermöglichen dann bei Grauem Star die Wiederherstellung der Sehschärfe. „Um vor unliebsamen Folgen des Sonnengenusses sicher zu sein, empfiehlt sich das Tragen von Sonnenbrillengläsern mit eingebautem UV-Filter und CE-Zeichen“, weiß Dr. Löblich. Darüber hinaus sollten Sonnenbrillen die Augen möglichst vollständig abdecken. Vor allem, wer helle Augen hat, sollte sich umfassend schützen.

Rote, trockene Augen im Sommer vermeiden
Gefahrenquellen für rote, gereizte Augen, lassen sich meist einfach umgehen: Neben starker Sonneneinstrahlung, sollten empfindliche Patienten auch das Baden in gechlortem Wasser oder offene Fahrten mit dem Cabrio vermeiden. Letzteres führt manchmal durch Zugluft zu Bindehautentzündungen. Hohe Ozonwerte oder klimatisierte Büroräume begünstigen wiederum trockene Augen. Nur wenige wissen zudem, dass das Fliegen – und besonders Langstreckenflüge – gerade für die Augen recht belastend ist. „Die geringe Luftfeuchtigkeit von nur 5 bis 10 Prozent kann die Augen reizen“, beschreibt Dr. Löblich. „Ein Mangel an Tränenflüssigkeit und die unzureichende Versorgung mit Feuchtigkeit lässt diese dann jucken, brennen und rot werden.“ Es kommt zu einem "trockenen Auge". Auch das Tragen von Kontaktlinsen führt häufig zu Symptomen des trockenen Auges, wenn zu wenig Tränenfilm die Linsen als Fremdkörper erscheinen lassen. (pm)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Elterngeld: Höherer Anteil arbeitender Mütter

Deos funktionieren auch ohne Aluminium

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR