• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gefährliche Stoffe in Softdrinks

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Februar 2010
in News
Leseminuten 1 min

In Getränkedosen von Softdrink-Herstellern hat der Bund für Umwelt und Naturschutz die riskante Chemikalie Bisphenol A nachgewiesen

In Getränkedosen von Softdrink-Herstellern hat der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) die riskante Chemikalie Bisphenol A nachgewiesen. In den Epoxidlacken der Innenbeschichtungen der Geränkedosen hat ein beauftragtes Labor pro Dose etwa 0,3 bis 8,3 Mikrogramm Bisphenol A nachgewiesen.

Bisphenol A steht im Verdacht, beim Menschen gesundheits- und erbgutschädigend zu sein. Zudem soll Bisphenol A das Sexualleben beeinträchtigen. Aktuellen amerikanischen Untersuchungen zufolge könnte auch die westliche Fettleibigkeit darin eine der Ursachen haben.

Laut BUND könne das Trinken aus Getränke- Dosen momentan nicht zu akuten Gesundheitsgefährdungen für den Menschen führen, jedoch trägt der Schadstoffgehalt im Kontext betrachtet zur Gesamtbelastung des Menschen bei. So wirkt Bisphenol A ähnlich wie das weibliche Hormon Östrogen. In Studien konnte beobachtet werden, dass es bei Muttertieren schon bei geringen Dosen von Bisphenol A zu Organmissbildungen, Beeinträchtigungen der Gehirnentwicklung und späteren Fruchtbarkeitsschäden geführt habe, so der BUND. Bei Menschen werde ebenfalls ein Zusammenhang zwischen Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes Erkrankungen gesehen. Aus diesem Grund fordert der Umweltverband BUND Hersteller solcher Softdrinks auf, umgehend auf den Einsatz von Bisphenol-A zu verzichten. (sb, 27.02.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Akupunktur wirksam bei Schwangerschaftsdepression

Ökotest: Krebserreger in Babynahrung

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR