• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährliche wechselseitige Verbindung zwischen Schlafproblemen & Alkoholkonsum

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. April 2025
in News
Wie beeinflussen Schlafprobleme das Risiko für Alkoholmissbrauch? (Bild: Graphicroyalty/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schlafprobleme können Stress verstärken und das Risiko für Depressionen erhöhen, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines riskanten Alkoholkonsums zunimmt. Gleichzeitig kann Alkoholmissbrauch über Stress und depressive Symptome auch das Risiko für Schlafstörungen erhöhen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Kentucky in den USA wurde untersucht, ob wahrgenommener Stress und Depressionen den Zusammenhang zwischen Schlafstörung und riskantem Alkoholkonsum indirekt erklären. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Alcohol“ nachzulesen.

Schlafstörungen und Alkoholkonsum verbunden?

Das Team untersuchte insgesamt 405 Teilnehmende mit selbstberichteter Schlafstörungen, die im Rahmen der Studie Angaben zu ihrem Alkoholkonsum, Schlaf, wahrgenommenem Stress und depressiven Symptomen machten.

Diese Personen waren Teil eines größeren Projekts, das die Wirksamkeit einer digitalen Intervention bei Menschen mit Schlafstörungen und starkem Alkoholkonsum untersuchte.

„Es gibt so viele verschiedene Erklärungsansätze für Schlafstörungen und Alkoholkonsum. Wir wollten die Zusammenhänge untersuchen und herausfinden, ob es da Gemeinsamkeiten gibt“, so der Studienautor Justin Verlinden.

Die Ergebnisse der neuen Studie legen nun nahe, dass wahrgenommener Stress und Depressionen den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Alkoholmissbrauch vielfältig beeinflussen. Da der Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und starkem Alkoholkonsum jedoch in beide Richtungen besteht, hängt der Einfluss von Stress oder Depression davon ab, welche Erkrankung zuerst eintritt, fügen die Fachleute hinzu.

Welche Rolle spielt wahrgenommener Stress?

„Uns interessierte vor allem, wie Schlafstörungen zum Alkoholkonsum führt, und wir fanden heraus, dass dies primär durch Stress geschieht. Als wir jedoch den Ansatzpunkt wechselten, zeigte sich, dass Alkoholkonsum primär durch Depressionen zu Schlafstörungen führte“, erläutert die Studienautorin Jessica Weafer in einer aktuellen Pressemitteilung.

Lesen Sie auch:

  • Selbst geringe Mengen Alkohol schaden der Gesundheit
  • Alkoholkonsum steigert Ängste und macht nervös
  • Wie viel Schlaf schützt optimal vor Krankheiten?

Die vermittelnden Faktoren zu kennen, könne wichtige Implikationen für die Behandlung von Schlafstörungen und Alkoholmissbrauch haben. Wenn Menschen mit Schlafstörungen unter starkem Stress leiden, könnte eine gezielte Stressbewältigung das Risiko reduzieren, dass Schlafprobleme starkem Alkoholkonsum nach sich ziehen, so die Medizinerin.

„Wenn man Stress und Depression getrennt betrachtet, stellt man fest, dass sowohl zwischen Schlafstörungen und Alkoholkonsum als auch zwischen Alkoholkonsum und Schlafstörungen ein indirekter Zusammenhang besteht. Das bedeutet, dass ein Großteil des Zusammenhangs zwischen Schlafstörungen und Alkoholkonsum durch wahrgenommenen Stress oder Depression erklärt werden kann“, fügt Verlinden hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ohio State University: Stress, depression factor into link between insomnia, heavy drinking (veröffentlicht 14.04.2025), eurekalert.org
  • Justin J. Verlinden, Mairead E. Moloney, Olga A. Vsevolozhskaya, Lauren N. Whitehurst, Jessica Weafer: Indirect effects of perceived stress and depression on the relationship between insomnia symptoms and hazardous drinking; in: Alcohol (veröffentlicht März 2025), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Glückliche Familie beim entspannten Spaziergang in der grünen Natur

Familienaktivität Schlüssel zur besseren Gesundheit von Teenagern

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Drohender Mangel an essentiellen Aminosäuren

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR