• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährlicher Erreger gelangt oft mit Schuhen in die Wohnung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. Oktober 2021
in News
Schmutzige Stiefel stehen auf einem Fußabtreter.
Schuhe besser draußen lassen: Fast jede zweite Probe, die von Schuhsohlen entnommen wurde, enthielt potenzielle Krankheitserreger. (Bild: Lara Nachtigall/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Clostridium difficile ist überall – auch außerhalb des Darms

Das Bakterium Clostridium difficile, kurz C. difficile, ist Teil der natürlichen Darmflora des Menschen. Gerät die Zusammensetzung des Darmmikrobioms aus dem Gleichgewicht, beispielsweise durch Einnahme von Antibiotika, kann es zu einer Überbevölkerung von C. difficile kommen und das Bakterium wird pathogen. Doch auch außerhalb des Darms findet man die potenziellen Krankheitserreger nahezu überall, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.

Forschende der University of Houston (USA) stellten im Rahmen einer aktuellen Studie fest, dass mehr als jede vierte Probe, die aus den unterschiedlichsten Bereichen innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens entnommen wurden, das Bakterium C. difficile enthielt. Als Auslöser von schweren Durchfallerkrankungen und Dickdarmentzündungen ist der Erreger allein in den USA für fast eine halbe Million Infektionen und 15.000 Todesfälle verantwortlich. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich bei einer Tagung der „Infectious Disease Society of America“ vorgestellt.

C. difficile ist weltweit verbreitet

In 26 Prozent aller untersuchten Stichproben, die weltweit aus unterschiedlichen Umweltbereichen gesammelt wurden, konnte das Darmbakterium nachgewiesen werden. Am häufigsten fanden die Forschenden C. difficile unter Schuhsohlen. 45 Prozent aller Proben, die von verschiedenen Schuhen entnommen wurden, enthielten die Bakterien. Die Forschenden waren über die weite Verbreitung des Krankheitserregers überrascht. Bislang wurde sein Vorkommen in Gemeinschaftseinrichtungen weitgehend übersehen.

Verbreitung wurde unterschätzt

„In der Vergangenheit war die C. difficile-Infektion als typische Krankenhausinfektion bekannt, und die Bemühungen zur Eindämmung der Infektion und zur Kontrolle ihrer Ausbreitung konzentrierten sich auf Krankenhäuser und Langzeitpflegeeinrichtungen“, berichtet Studienautorin Jinhee Jo, eine Expertin für Infektionskrankheiten an der University of Houston. Die aktuelle Studie legt nahe, dass der Keim auch außerhalb von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eine größere Rolle spielt, als bislang gedacht.

C. difficile ist kein typischer Krankenhauskeim mehr

Die Proben wurden in den Jahren 2014 bis 2017 in verschiedenen öffentlichen Bereichen in 12 Ländern gesammelt. „Die Ergebnisse dieser Studie verändern unser Verständnis von C. difficile, einschließlich der Frage, wo es vorkommt, wie es übertragen wird und wer davon betroffen ist“, verdeutlicht Professor Kevin W. Garey aus der Arbeitsgruppe. Es kann nun nicht mehr davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem Erreger allein um einen Krankenhauskeim handelt. Den Forschenden zufolge muss jetzt untersucht werden, welche Personengruppen außerhalb von Krankenhäusern besonders bedroht von dem Erreger sind.

Wie man das Infektionsrisiko senkt

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen darauf hin, dass der Keim durch einfache hygienische Maßnahmen abgewehrt werden kann. Dazu gehören beispielsweise das regelmäßige Reinigen von Oberflächen, die richtige Handhygiene sowie das Ausziehen von Schuhen vor dem Betreten der Wohnung.

Bakterien können über Schuhsohlen in Wohnbereiche gelangen

„Die Sohlen Ihrer Schuhe sind nicht sauber“, betont Jo. Schädliche Bakterien und potenzielle Krankheitserreger können über Schuhsohlen in Wohnbereiche wie Badezimmer und Küche eingeschleppt werden.

Schuhe besser ausziehen!

„Wenn Sie das nächste Mal von draußen kommen, ziehen Sie Ihre Schuhe aus, bevor Sie einen Wohnraum betreten, um das Risiko einer Ansteckung mit C. difficile zu verringern“, empfiehlt die Studienautorin. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Houston: C. Difficile Is Everywhere – Even On The Bottom Of Footwear (veröffentlicht: 06.10.2021), idsociety.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Leerer Einkaufswagen im Supermarkt

Nestlé-Rückruf: Adventskalender stellt für bestimmte Personen eine Gesundheitsgefahr dar

Verschiedene Beeren sind in einer herzförmigen Schüssel angerichtet.

Flavonoide mindern mithilfe der Darmflora den Blutdruck

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025
Ein älterer Mann hält sein Handgelenk.

Mundbakterien als Risikofaktor für Parkinson-Demenz

13. Juni 2025
Chiasamen auf einem Holzlöffel.

Mit Vollkorn oxidativen Stress senken & Herzgesundheit stärken

12. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR