• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefahr für Allergiker: Edeka ruft Wurst zurück!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. August 2019
in News
Teile den Artikel

Edeka startet Rückruf: Allergene bei Schinken Bockwurst nicht aufgeführt

Die Supermarktkette Edeka hat einen Rückruf für den Artikel „Delikatess Schinken Bockwurst“ der Eigenmarke „Gut&Günstig“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens seien bestimmte Allergene nicht bei den Zutaten aufgeführt. Allergiker sollten die Wurst besser meiden.

Verpackungen könnten Schinkenbockwurst mit Käse enthalten

Der Lebensmittelhändler Edeka ruft das Produkt „Delikatess Schinken Bockwurst“ der Eigenmarke „Gut&Günstig“ zurück. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa teilte das Unternehmen mit, dass nicht ausgeschlossen werden könne, dass in einzelnen Packungen Schinkenbockwurst mit Käse enthalten ist. Für bestimmte Allergiker könnte der Verzehr zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Allergene nicht bei den Zutaten aufgeführt

Zwar schreibt die Supermarktkette auf ihrer Webseite: „Das Produkt kann Spuren von SELLERIE und SENF enthalten.“

Doch Milch oder Milchbestandteile seien bei den Zutaten nicht als Allergene aufgeführt.

Betroffen von dem Rückruf sei die 400-Gramm-Packung mit dem MHD 13.08.2019 und der Veterinärkontrollnummer DE BW 03333 E.

Wer die Wurst gekauft hat, kann sie auch ohne Kassenbon im jeweiligen Supermarkt zurückgeben.

Den Angaben zufolge sei das Produkt bundesweit mit Ausnahme von Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Schleswig-Holstein in den Verkauf gegangen.

Verbraucher, die nicht gegen Milch oder Milchbestandteile allergisch sind, könnten die Wurst problemlos verzehren.

Lebensmittelallergien nicht unterschätzen

In den vergangenen Jahren haben Lebensmittelallergien stark zugenommen. Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel sind grundsätzlich nicht auf bestimmte Organe begrenzt.

Die häufigsten Symptome sind Reaktionen an Haut und Schleimhaut, im Hals-Nasen-Ohrenbereich, im Magen-Darm-Trakt sowie am Herz-Kreislauf-System.

Bei Betroffenen kann der Verzehr der jeweiligen Allergene unter anderem zu juckendem Hautausschlag, Niesattacken, Atemnot, Blähungen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Herzrasen, erhöhtem Puls, Schwindel und Kreislaufbeschwerden führen.

Die schwerste allergische Reaktion auf Lebensmittel ist der anaphylaktische Schock.

„Dabei sind mindestens zwei Organsysteme (also zum Beispiel Haut und Magen-Darm-Trakt: Quaddeln und Erbrechen) betroffen oder es treten lebensbedrohlichen Reaktionen auf, wie Atemstillstand und / oder das Herz-Kreislaufsystem (Blutdruckabfall, Herzstillstand) versagt“, erklärt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB).

Laut den Fachleuten besteht hier sofortiger Handlungsbedarf. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Edeka: GUT&GÜNSTIG Schinken-Bockwurst, (Abruf: 06.08.2019), Edeka
  • Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB): BESCHWERDEN EINER LEBENSMITTELALLERGIE, (Abruf: 06.08.2019), Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Renteneintritt kann zum Gesundheitsrisiko werden

Verzicht auf rotes Fleisch reduziert das Tumorwachstum bei Krebs

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR