• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Allergie-Risiken: Ikea ruft dunkle Schokolade aus eigenem Handel zurück

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. Juni 2016
in News
(Bild: karepa/fotolia.com)
Teile den Artikel

Milch- und Haselnussgehalt nicht ausreichend deklariert: Ikea ruft Schokolade zurück
Der Einrichtungskonzern Ikea, der auch Lebensmittel im Angebot hat, ruft dunkle Schokolade zurück, weil der Milch- und Haselnussgehalt auf den Verpackungen nicht ausreichend deklariert ist. Bei Allergikern könnte der Verzehr zu unangenehmen Reaktionen führen.

Möbelhauskette ruft Schokolade zurück
Die Möbelhauskette Ikea hat eine Rückrufaktion für dunkle Schokolade gestartet. Wie es heißt, wurde der Milch- und Haselnussgehalt auf den Packungen nicht ausreichend angegeben. Der Rückruf bezieht sich auf die 100-Gramm-Tafeln der Produkte CHOKLAD MÖRK 60 Prozent und CHOKLAD MÖRK 70 Prozent. Den Angaben zufolge könnten Personen, die allergisch gegen Milch oder Haselnüsse sind, nach dem Verzehr des Produkts eine allergische Reaktion erleiden.

Die Möbelhauskette Ikea ruft dunkle Schokolade zurück. Bei den betroffenen Produkten wurde der Milch- und Haselnussgehalt auf den Packungen nicht ausreichend deklariert. Für Allergiker könnte der Verzehr gefährlich werden. (Bild: karepa/fotolia.com)
Die Möbelhauskette Ikea ruft dunkle Schokolade zurück. Bei den betroffenen Produkten wurde der Milch- und Haselnussgehalt auf den Packungen nicht ausreichend deklariert. Für Allergiker könnte der Verzehr gefährlich werden. (Bild: karepa/fotolia.com)

Allergische Reaktionen möglich
Laut Gesundheitsexperten ist die Milchallergie eine der häufigsten allergischen Reaktion auf Lebensmittel. Sie ist von der Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) zu unterscheiden. Die Symptome ähneln sich jedoch. So kann es nach dem Verzehr von Milchprodukten zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen oder auch Hautreaktionen mit Juckreiz kommen. Ähnlich sieht es auch bei einer Haselnussallergie aus. Bei Betroffenen kann es nach dem Verzehr eines haselnusshaltigen Lebensmittels zudem zu einem Brennen oder Kribbeln an den Lippen, im Mund und an den Schleimhäuten kommen. Laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) „liegen die Haselnüsse als Auslöser anaphylaktischer Reaktionen nach der Hülsenfrucht auf Platz Zwei“.

Betroffene Produkte können ohne Kassenbon zurückgeben werden
Nach Angaben von Ikea können Personen, die nicht allergisch gegen Milch und Haselnüsse sind, die vom Rückruf betroffenen Produkte ohne Bedenken verzehren. Kunden können die zurückgerufene Ware gegen eine volle Rückerstattung des Kaufpreises beim nächsten Ikea Einrichtungshaus zurückgeben. Ein Kaufnachweis in Form eines Kassenbons ist für die Rückerstattung nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter der gebührenfreien Ikea Telefonnummer 0800-5893391. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Zahl der Hepatitis-E-Infektionen in Deutschland ist rasant angestiegen. In vielen Fällen wird die Infektion durch den Verzehr von rohen Schweinefleischprodukten verursacht. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Mett und Rohwürste: Hepatitis-E-Infektionen durch Schweinefleisch-Verzehr

Nicht nur zu hoher, sondern auch zu niedriger Blutdruck erhöht das Herz-Kreislauf-Risiko. Experten plädieren für die Festlegung einer Untergrenze für die Blutdruckwerte. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Bluthochdruck: Wenn Arzneimittel den Blutdruck nicht senken

Jetzt News lesen

Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR