• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Mett und Rohwürste: Hepatitis-E-Infektionen durch Schweinefleisch-Verzehr

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. Juni 2016
in News
Leseminuten 3 min
Die Zahl der Hepatitis-E-Infektionen in Deutschland ist rasant angestiegen. In vielen Fällen wird die Infektion durch den Verzehr von rohen Schweinefleischprodukten verursacht. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Hepatitis E durch Mett, Rohwurst und Co: Experten warnen vor rohem Schweinefleisch
Die Zahl der Hepatitis-E-Infektionen in Deutschland wächst rasant an. Grund für die Ansteckung ist in vielen Fällen der Verzehr von infiziertem Schweinefleisch. Experten warnen daher vor dem Konsum von rohen Fleischprodukten wie Mett oder Hackepeter. Durch ausreichendes Erhitzen können die Erreger abgetötet werden.

Rohes Schweinefleisch als eine Hauptübertragungsquelle
Hepatitis E galt lange Zeit als eine aus Asien und Afrika eingeschleppte Infektionskrankheit, die dort vor allem durch verunreinigtes Trinkwasser übertragen wird. Doch in den vergangenen Jahren wurde auch über immer mehr infizierte Patienten in Deutschland berichtet. Hierzulande gelten Lebensmittel, die rohes Schweinefleisch enthalten, als eine der Hauptübertragungsquellen. Verbraucher sollten daher bei Speisen wie Leberwurst, Salami oder Hackepeter lieber zurückhaltend sein.

Die Zahl der Hepatitis-E-Infektionen in Deutschland ist rasant angestiegen. In vielen Fällen wird die Infektion durch den Verzehr von rohen Schweinefleischprodukten verursacht. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)
Die Zahl der Hepatitis-E-Infektionen in Deutschland ist rasant angestiegen. In vielen Fällen wird die Infektion durch den Verzehr von rohen Schweinefleischprodukten verursacht. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Experten warnen vor dem Verzehr bestimmter Speisen
Auch wenn es viele eklig finden: Mettbrötchen, Hackepeter und Co gehören für viele Deutsche regelmäßig auf den Tisch. Doch der Verzehr von Produkten, die rohes Schweinefleisch enthalten, kann offenbar krank machen. So warnen Fachleute, dass durch den Konsum solcher Speisen Hepatitis-E-Infektionen drohen. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) soll fast jedes zweite Schwein in Deutschland mit Hepatitis E infiziert sein. Die Tiere tragen das Virus zwar in sich, zeigen aber keine Symptome. Doch durch den direkten Kontakt, aber auch durch Lebensmittel, die aus Schweinefleisch hergestellt werden, könne sich das Hepatitis-E-Virus (HEV) auf den Menschen übertragen und eine akute Leberentzündung verursachen.

Infektionszahlen fast verdoppelt
Besorgniserregend sind die Zahlen der Neuerkrankungen. Waren es 2014 noch 670 Infizierte, wurden im vergangenen Jahr bereits 1.246 Fälle registriert. Den Angaben zufolge zählten das Robert Koch-Institut (RKI) und das BfR bis zum Jahr 2009 dauerhaft niedrige Infektionszahlen, jährlich zwischen 40 und 130 Fälle. Die Verbraucherschutzorganisation „foodwatch“ kritisiert in einer Meldung, dass es das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bislang ablehnte, das Virus bereits im Stall zu bekämpfen. Eine Ministeriumssprecherin erklärte demnach, dass es „keine konkreten Pläne“ gebe und verwies auf das BfR, das Verbraucherinnen und Verbrauchern rät, strenge Hygienemaßnahmen einzuhalten.

Infektionsrisiko durch vollständiges Durcherhitzen verringern
Die Experten des BfR schreiben auf ihrer Webseite: „Verbraucher können durch ein gleichmäßiges und vollständiges Durcherhitzen der Lebensmittel durch Kochen oder Braten das Risiko einer HEV-Infektion deutlich verringern. Ein nur kurzes Aufkochen oder Erhitzen in der Mikrowelle ist unzureichend, da HEV relativ hitzestabil ist. Auch das Tiefgefrieren der Lebensmittel hat auf die Viren keinen abtötenden Effekt.“ Diejenigen, die das Risiko einer HEV-Infektion minimieren wollen, sollen laut den Fachleuten „auf den Verzehr roher Fleischprodukte wie Mett und kurzgereifter Rohwürste (z. B. frische Mettwurst) verzichten“. Diese Empfehlung gilt insbesondere für besonders empfindliche Personengruppen wie immungeschwächte Menschen, Patienten mit Vorschädigungen der Leber und Schwangere.

Patienten bemerken oft nichts von ihrer Erkrankung
Problematisch bei der Erkrankung ist, – wie auch bei anderen Hepatitisformen – dass Patienten oft nichts von ihrer Leberentzündung wissen. Eine Infektion verläuft häufig unbemerkt. Die Symptome der Erkrankung, die erst nach Wochen auftreten, sind unter anderem grippeähnliche Beschwerden wie Fieber, Übelkeit und Erbrechen oder auch dunkler Urin. Später kommen oft Gelbsucht und Oberbauchschmerzen hinzu, wobei erstere nicht bei allen Patienten auftritt. In den meisten Fällen heilt die Krankheit zwar nach mehreren Tagen oder Wochen ab, doch für Personen aus Risikogruppen kann die Infektion teilweise sogar lebensbedrohlich werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Nicht nur zu hoher, sondern auch zu niedriger Blutdruck erhöht das Herz-Kreislauf-Risiko. Experten plädieren für die Festlegung einer Untergrenze für die Blutdruckwerte. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Bluthochdruck: Wenn Arzneimittel den Blutdruck nicht senken

Bis zum Jahr 2035 werden vier Millionen Menschen in Deutschland auf Pflege angewiesen sein. Doch schon jetzt fehlen Altenpfleger. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Tariflöhne für häusliche Krankenpflege müssen kalkulierbar sein

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR