• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gehirn-Doping: Kann Traubenzucker wirklich die Konzentration intensivieren?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. August 2016
in News
Teile den Artikel

Vor wichtigen Prüfungen: Kann Traubenzucker die Konzentration fördern?
In Internetportalen wird oft zu Traubenzucker geraten, wenn knifflige Aufgaben zu erledigen sind oder wichtige Prüfungen anstehen. Solche Präparate sollen die Konzentration fördern. Stimmt das aber tatsächlich?

Wenn wichtige Prüfungen anstehen
Vor allem Schüler und Studenten greifen gerne zu Traubenzucker, wenn komplizierte Aufgaben zu erledigen sind beziehungsweise wichtige Prüfungen anstehen. Das Nahrungsergänzungsmittel gilt schließlich als sogenanntes „Brainfood“, als Doping fürs Gehirn. Doch ist wirklich etwas dran am Mythos des konzentrationsfördernden Traubenzuckers? Die Antwort darauf fällt nicht ganz eindeutig aus.

Fördert Traubenzucker tatsächlich die Konzentration?
Manche Menschen, die im Job, der Uni oder in der Schule mit Müdigkeit, Stress oder Konzentrationsschwierigkeiten zu kämpfen haben, greifen oft zu Traubenzucker. Dieser wird als Nahrung fürs Gehirn angesehen und soll Energie liefern und die Konzentration fördern.

Aber stimmt das tatsächlich? Ja und Nein. Diätassistentin Susanne Kupczyk vom Interdisziplinären Stoffwechsel-Centrum an der Charité – Universitätsmedizin Berlin erklärt dazu in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa, die Annahme sei grundsätzlich „schon korrekt“. „Aber es geht eher um Kohlenhydrate“, die im Körper alle zu Glucose – also Traubenzucker – abgebaut werden. „Das Gehirn nimmt sich dann seinen Teil.“

Energie wird schnell bereitgestellt
Experten zufolge verbraucht unser Gehirn 20 Prozent der gesamten Energie, die wir aus der aufgenommenen Nahrung verstoffwechseln und verbrennt pro Tag 20 Gramm Traubenzucker (Glucose). Da der Traubenzucker im Gehirn nicht, wie in den Muskeln, gespeichert werden kann, ist es auf einen stabilen Blutzuckerspiegel angewiesen.

Fällt dieser ab, schwinden Konzentration und Denkfähigkeit. Nehmen wir Einfachzucker, etwa in Form von Schokolade oder Traubenzuckerbonbons zu uns, jagt dies den Blutzuckerspiegel zunächst stark in die Höhe. Energie wird entsprechend schneller bereitgestellt.

Für Kinder völlig ungeeignet
„Sie ist aber auch schnell verbraucht und man kommt in ein Leistungstief“, erklärt Kupczyk. Laut der Diätassistentin wäre es besser, bei Stress über den Tag verteilt vier bis sechs kleine Mahlzeiten mit komplexen Kohlenhydraten (Vollkornprodukte, Reis, Kartoffeln oder Nudeln) zu sich zu nehmen – so beugt man dem Leistungstief vor.

Für manche Menschen ist Traubenzucker ohnehin nicht zu empfehlen, meinen andere Experten. So schreibt die Verbraucherzentrale auf ihrer Webseite: „Die Eigenschaft von Traubenzucker, schnell ins Blut zu gelangen, kann bei sportlichen Höchstleistungen von Nutzen sein.“

Aber: „Für spielende Kinder ist er völlig ungeeignet, da er nur „leere“ Kalorien liefert und aufgrund der schnellen Verarbeitung und daraus resultierenden Blutzuckerschwankungen Heißhungerattacken auslösen kann.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebsregister werden nur zögerlich umgesetzt

Herzmuskelschwäche: Mehr Eisen macht das Herz belastbarer

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR