• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Liebesareale im Gehirn beweisen treue Liebe

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
5. Juni 2016
in News
Leseminuten 3 min
US-Forscher konnten durch eine neue Studie den Beweis für lebenslange Liebe liefern. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

US-Forscher vergleichen Aktivitätsmuster von Frisch- und Langzeit-Verliebten
Wer frisch verliebt ist, erlebt die verrücktesten Dinge: Ob „Schmetterlinge im Bauch“, Herzklopfen oder das unstillbare Bedürfnis nach der Nähe des Partners: Die Hormone sorgen dafür, dass Verliebtsein zu einem emotionalen und geistigen Ausnahmezustand führt. Doch gilt das nur für den Anfang einer neuen Liebe? US-amerikanische Forscher von der Stony Brook University im US-Staat New York haben die Gehirnaktivität von Menschen in glücklichen Langzeitbeziehungen und frisch Verliebten untersucht und entdeckten dabei erstaunlicherweise sehr ähnliche Muster.

Im Rahmen einer Studie haben US-Wissenschaftler die Gehirnaktivität von Menschen in einer langjährigen glücklichen Partnerschaft mit der von frisch Verliebten verglichen, mit erstaunlichem Ergebnis: Lange verheiratete Menschen, welche sich selber als immer noch glücklich verliebt bezeichnen, weisen die gleichen Aktivitätsmuster im Gehirn auf wie „Frischverliebte“. Zudem zeigten die Langzeitverliebten weniger Aktivitäten in Hirnarealen, die für Angst und Furcht zuständig sind, jedoch erhöhte Aktivitäten in Hirnregionen, die für Zuneigung und Paarbindung wichtig sind, erklärten die Psychologen der Stony Brook University.

US-Forscher konnten durch eine neue Studie den Beweis für lebenslange Liebe liefern. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)
US-Forscher konnten durch eine neue Studie den Beweis für lebenslange Liebe liefern. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

MRT mach die Gehirnaktivitäten Verliebter sichtbar
Im Rahmen ihrer Studie hatten die US-Wissenschaftler zehn Frauen und sieben Männer untersucht, die durchschnittlich 21 Jahre verheiratet waren und angaben immer noch schwer verliebt in ihren Partner zu seien. Während sie den Probanden Fotos von Gesichtern ihrer Bekannten, guter Freunde und der Lebenspartner zeigten, machten die US-Forscher mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (MRT) die Aktivität in den unterschiedlichen Gehirnarealen sichtbar und zeichneten sie auf. Die gewonnen Daten wurde anschließende mit den Ergebnissen vorangegangener, gleichermaßen strukturierter Studie zu den Gehirnaktivitäten frischverliebter Menschen verglichen. Ihre Studie haben die Wissenschaftler im Fachmagazin „Social Cognitive and Affective Neuroscience“ veröffentlicht.

Forscher beweisen lebenslange Liebe anhand von Gehirnaktivitäten
Die mit Hilfe der MRT zu erkennende Reaktion der Probanden auf die gezeigten Bilder, habe „viele sehr starke Ähnlichkeiten zwischen denjenigen, die seit langer Zeit verliebt waren und solchen, die sich gerade erst wie verrückt frisch verliebt hatten“ gezeigt, erklärte Arthur Aron. Seine Aussage stützt der Experte dabei auf die gemessenen Aktivitäten in den Hirnarealen des vom Gehirnbotenstoff Dopamin gesteuerten Belohnungssystems und in den sogenannten Basalganglien, welche ebenfalls im Zusammenhang mit Belohnung und Motivation stehen. Die US-Wissenschaftler betonten, dass in diesen Gehirnarealen die Aktivität deutlich höher war, wenn den Probanden Bilder ihrer Partner gezeigt wurden anstatt Fotos von Freunden und Bekannten. Sowohl bei Frisch- als auch bei den Altverliebten seien dopaminreiche Hirnregionen besonders aktiv gewesen, erklärten die US-Forscher.

Erhöhte Aktivität in zahlreichen Hirnregionen
Arthur Aron erläuterte, dass die dopaminreichen Hirnregionen „interessanterweise (…) die stärkste Aktivität bei denjenigen aus der Gruppe der Langzeitpaare (zeigten), die in unserem Fragebogen besonders viele Punkte bei Fragen zur romantischen Liebe und der Nähe zum Partner erzielten.“ Außerdem seien Signale in Hirnregionen der Langzeitverliebten festzustellen gewesen, die bereits im Rahmen früherer Studien mit intensiven, grundlegenden Beziehungen und Bindungen in Zusammenhang gebracht wurden, erklärten die US-Forscher. So seien zum Beispiel in Hirnregionen, die an der Mutter-Kind-Bindung beteiligt sind, deutlich erhöhte Aktivitäten gemessen worden, berichten die US-Psychologen.

Glückshormone: Belohnungssystem wird durch Liebe aktiviert
Die Forscher gehen davon aus, dass durch die erhöhte Ausschüttung des sogenannten Glückshormons Dopamin in einer glücklichen langanhaltenden Beziehung der Belohnungscharakter dauerhaft erhalten bleibt. Über Jahre hinweg löse das Zusammensein mit dem Partner eine relativ gleichbleibende Aktivität im Belohnungszentrum des Gehirns aus und vermittle den Altverliebten ein Wohlgefühl, dass vergleichbar mit dem Frischverliebter ist, erklärten Bianca Acevedo und Arthur Aron. An diesem dauerhaften Wohlgefühl und der Erhaltung romantischer Liebe scheinen jedoch auch andere Gehirnbereiche beteiligt zu sein, die für grundlegende Bindungen und vertrauensvolle Zuneigung zuständig sind, so das Fazit der US-Forscher in Bezug auf ihre aktuelle Studie. (fp, nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Grünkohl ist eine wahre Vitaminbombe und eignet sich laut einer neuen Studie besonders gut zur Vorbeugung von Krebs. (Bild: Jenifoto/fotolia.com)

Krebsvorbeugende Substanzen: Grünkohl schützt am besten vor Krebs

Deutschland benötigt mehr Organspender. Jeden Tag versterben drei Menschen, weil keine passenden Organspender zur Verfügung stehen. Dabei ist es so einfach einen Spendeausweis zu beantragen. (Bild: Dreadlock/fotolia.com)

Statistik: Wegen fehlender Organspender verstirbt alle acht Stunden ein Patient

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR