• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Statistik: Wegen fehlender Organspender verstirbt alle acht Stunden ein Patient

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
5. Juni 2016
in News
Deutschland benötigt mehr Organspender. Jeden Tag versterben drei Menschen, weil keine passenden Organspender zur Verfügung stehen. Dabei ist es so einfach einen Spendeausweis zu beantragen. (Bild: Dreadlock/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wir brauchen mehr Organspender in Deutschland, fordert der deutsche Gesundheitsminister
Mehr Menschen in Deutschland sollten sich bewusst mit dem Thema Organspende auseinandersetzen, fordert jetzt der Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). In Deutschland stirbt etwa alle acht Stunden ein Mensch, weil es keinen passenden Organspender gibt. Vielen Betroffenen könnte geholfen werden, wenn mehr Menschen einen Organspendeausweis mit sich tragen würden.

Ein Organspendeausweis kann kranken Menschen das Leben retten. Leider haben noch zu wenig Deutsche einen solchen Pass. Aus diesem Grund versterben jeden Tag etliche Menschen, die mit Spenderorganen gerettet werden könnten. Der deutsche Gesundheitsminister rief jetzt dazu auf, das mehr Menschen in Deutschland Organspender werden sollten.

Deutschland benötigt mehr Organspender. Jeden Tag versterben drei Menschen, weil keine passenden Organspender zur Verfügung stehen. Dabei ist es so einfach einen Spendeausweis zu beantragen. (Bild: Dreadlock/fotolia.com)
Deutschland benötigt mehr Organspender. Jeden Tag versterben drei Menschen, weil keine passenden Organspender zur Verfügung stehen. Dabei ist es so einfach einen Spendeausweis zu beantragen. (Bild: Dreadlock/fotolia.com)

Mehr als 10.000 Deutsche warten im Moment auf ein Spenderorgan
Jede und jeder von uns kann schon morgen in die Situation kommen, eine Organspende zu benötigen, sei es durch eine Krankheit oder einen Unfall, zitiert die Nachrichtenagentur “dpa” den Bundesgesundheitsminister. Alleine in Deutschland warten zur Zeit mehr als 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Diese sind aber nicht in ausreichender Zahl vorhanden. Aus dem Grund verstirbt alle acht Stunden ein Mensch in Deutschland, der normalerweise mit einem Spenderorgan hätte weiterleben können.

Optionen des Organspendeausweises
Am besten ist es, eine persönliche Entscheidung sofort in einem Organspendeausweis festzuhalten. Das schaffe im Ernstfall Klarheit und Sicherheit, vor allem für die Angehörigen, sagt Gesundheitsminister Gröhe. Außerdem können wir durch einen solchen Spenderpass das Geschenk des Lebens weitergeben, wenn es irgendwann einmal darauf ankommt, fügt der Minister in einer Meldung der dpa hinzu. Grundsätzlich können wir im sogenannten Organspendeausweis festhalten, ob wir im Falle eines Hirntodes unsere Organe anderen Menschen zu Verfügung stellen wollen. Natürlich können wir diesen Vorgang auch ablehnen. Es bestehen aber noch mehr Optionen mit einen Spenderpass: Besitzer haben die Möglichkeit, ihr Einverständnis zu Organ- und Gewebespenden zu geben. Diese Zustimmung kann auch auf bestimmte Organe beschränkt werden.

Vergangene Skandale verringern die Spendenbereitschaft der Bürger
Leider hat die Spendenbereitschaft der deutschen Bürger in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. Schuld daran sind einige zurückliegende Skandale. Ärzte hatten beispielsweise Medikamente an Patienten verabreicht, wodurch diese dann kränker wirkten, als sie in Wirklichkeit waren. Durch diese Manipulation sollten Betroffene schneller an Spenderprogramme kommen, berichtet die dpa. Außerdem seien manche Menschen immer noch verunsichert, ob ein vorliegender Hirntod überhaupt zweifelsfrei diagnostiziert werden kann.

Tag der Organspende bietet die Möglichkeit sich besser zu informieren
Am Tag der Organspende können alle Menschen sich besser über dieses wichtige Thema informieren. Dazu sollten sie Gespräche mit Ärzten und Betroffenen führen. Stellen Sie bei diesem Termin ruhig alle Fragen, die Sie interessieren oder bewegen. Besprechen Sie das Thema mit Ihrer Familie, erklären Sie Ihre Entscheidung und dokumentieren Sie diese dann in Ihrem persönlichen Organspendeausweis, zitiert die dpa den Bundesgesundheitsminister.

Mangelndes Vertrauen in das Vergabesystem senkt Spendebereitschaft
Eine Studie der Betriebskrankenkasse pronova BKK ergab, dass etwa drei Viertel aller Deutschen prinzipiell bereit sind, nach ihrem Ableben Organe zu spenden. Das Problem dabei ist aber, dass nur etwa 43 Prozent der Menschen in unserem Land den dafür notwendigen Organspendeausweis besitzen. Der größte Grund für das Ablehnen von Organspenden ist das mangelnde Vertrauen in das Vergabesystem und die Todesdiagnose, schreibt die dpa. Insgesamt wurden seit dem Jahr 1963 in Deutschland 125.233 Organe transplantiert. Damit konnten die Leben von etlichen Betroffenen gerettet werden. Spendenorgane können den Betroffenen viele zusätzliche Lebensjahre schenken, werden die Organisatoren des Tages der Organspende von der dpa zitiert. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wenn unser Körper Krebszellen nicht erkennen kann, ist er auch nicht in der Lage gegen diese vorzugehen. Forscher entwickelten jetzt eine Methode, um mit der Hilfe eines fremden Immunsystems die Erkennung von Krebszellen zu ermöglichen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Neuartige Krebstherapien mit Spender-Immunsystem vorgestellt

Wäsche-Kapseln werden oft von kleinen Kindern mit Süßigkeiten verwechselt. Problematisch ist dabei, dass diese Kapseln giftige Chemikalien enthalten. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Viele Kinder verspeisten Waschmittel-Kapseln wegen ihres bunten Aussehens

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR