• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Viele Kinder verspeisten Waschmittel-Kapseln wegen ihres bunten Aussehens

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
6. Juni 2016
in News
Wäsche-Kapseln werden oft von kleinen Kindern mit Süßigkeiten verwechselt. Problematisch ist dabei, dass diese Kapseln giftige Chemikalien enthalten. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)
Teile den Artikel

Es gibt immer mehr Fälle von Vergiftungen durch sogenannte Waschmittel-Kapseln
Wenn wir unsere Wäsche reinigen, denken wir dabei sicher nicht als erstes an die Gesundheit unserer Kinder. Sowohl Eltern als auch Kindern dürfte unbewusst sein, welche Gefahr von sogenannten Wäsche-Kapseln ausgeht. Die meist mit hell gefärbter Flüssigkeit oder Gel gefüllten Waschmittel-Kapseln werden von Kindern oft mit Süßigkeiten verwechselt und dann verzehrt. Es gibt mindestens einen Vorfall pro Tag mit Vergiftungen durch diese Waschmittel-Kapseln.

Es ist dringend nötig, dass Eltern sogenannte Wäsche- oder Waschmittel-Kapseln außerhalb der Reichweite ihrer Kinder aufbewahren. Kleine Kinder verwechseln diese Form der Waschmittel oft mit Süßigkeiten. Diese werden dann fälschlicherweise verzehrt. Die enthaltenen Chemikalien können schwere Schäden für die Gesundheit verursachen, warnte jetzt die britische Local Government Association (LGA) in einer Pressemitteilung.

Wäsche-Kapseln werden oft von kleinen Kindern mit Süßigkeiten verwechselt. Problematisch ist dabei, dass diese Kapseln giftige Chemikalien enthalten. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)
Wäsche-Kapseln werden oft von kleinen Kindern mit Süßigkeiten verwechselt. Problematisch ist dabei, dass diese Kapseln giftige Chemikalien enthalten. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Jeden Tag verwechseln Kinder Wäsche-Kapseln mit Süßigkeiten und verzehren diese mit giftigen Chemikalien gefüllten Kapseln
Wenn Kinder Waschmittel-Kapseln verschlucken, entstehen dadurch beispielsweise innere Verätzungen, Schwellungen und Atembeschwerden. Es besteht sogar das Risiko durch den Konsum ins Koma zu fallen, warnen die Autoren. Ein Kontakt mit den Augen kann ebenfalls zu Schäden führen und schlimmstenfalls eine vorübergehende Blindheit verursachen. Die jüngsten Zahlen zeigen, dass mehr als einen Zwischenfall mit Wäsche-Kapseln und Kindern pro Tag geschieht. In der Regel sind die betroffenen Kinder im Alter unter fünf Jahren, erläutern die Experten der LGA.

Alleine in Großbritannien gab es mehr als 2.000 Vergiftungen in den letzten fünf Jahren
Alleine in Großbritannien gab es mehr als 2.000 registrierte Fälle von Vergiftungen durch Wäsche-Kapseln in fünf Jahren, sagen die Experten. Nach der jüngsten jährlichen Aufschlüsselung der Daten zu den gemeldeten Vorfällen in Großbritannien waren dort 404 Fälle im Jahr 2014, 424 im Jahr 2013, 422 im Jahr 2012, 434 im Jahr 2011 und 486 im Jahr 2010 zu verzeichnen. Eltern müssen besser über die Gefahren von Waschmittel-Kapseln informiert werden, um die wachsende Anzahl von Vergiftungsfällen zu verhindern, erklärt Izzi Seccombe die Sprecherin der LGA.

Lagern Sie Wäsche-Kapseln unbedingt weit oben oder in verschlossenen Schränken
Wäsche-Kapseln sehen meist bunt aus und haben nur eine geringe Größe. Aus diesem Grund verwechseln viele Kinder diese Kapseln mit Süßigkeiten, erläutern die Mediziner. Beißen sie dann auf eine solche Kapsel, wird eine Cocktail von schädlichen Chemikalien im Mund freigesetzt. Diese lösen sich im Mund auf und werden von den Kindern aufgenommen. Dadurch entstehen schwere Schäden für die Gesundheit unserer Kinder, warnen die Wissenschaftler. Die Häufigkeit, mit der diese Vorfälle geschehen, sei zutiefst beunruhigend. Einfache Vorkehrungen können diese Gefahr allerdings verhindern. Haushaltschemikalien sollten generell hoch gelagert werden oder in abschließbaren Schränken. So wird die Wahrscheinlichkeit stark reduziert, dass junge Kinder an diese giftigen Kapseln gelangen, sagen die Experten. Selbst wenn Sie ihre Wäsche machen, müssen Sie aufmerksam sein und jederzeit ein Auge auf die Waschmittel-Kapseln werfen, wenn Kinder in der Nähe sind. Es dauert nur Sekunden eine der Kapseln zu greifen und zu verzehren. Ein Moment der Unaufmerksamkeit kann bedeuten, das Ihr Kind gesundheitliche Schäden davonträgt, warnen die Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wie unser Körper auf Liebe reagiert. Bild: detailblick-foto - fotolia

Was die Emotion Liebe mit unserem Körper macht

Ist es möglich von einem auf den anderen Tag plötzlich eine Fremdsprache zu sprechen und dafür seine Muttersprache zu verlernen? Anscheinend kann in sehr seltenen Fällen durch einen Hirnschaden oder einen Schlaganfall solch eine merkwürdige Verhaltensweise ausgelöst werden. (Bild: hayo/fotolia.com)

Unglaublich aber Realität: Italiener spricht nach Hirnschädigung nur noch Französisch

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR