• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gehörte Sprache anhand von Hirnwellen erkennen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. Februar 2012
in News
Teile den Artikel

Gehörtes und Gedanken anhand von Hirnwellen mithören?

01.02.2012

Gehörte Sprache lässt sich anhand von Hirnwellen erkennen, berichten US-Wissenschaftler auf dem Portal „PLoS Biology“. Möglicherweise ließen sich auch Gedanken mit einem vergleichbaren Verfahren mithören, so die gewagte These der Forscher.

Das US-Forscherteam um Brian Pasley vom Helen Wills Neuroscience Institute an der University of California in Berkeley hat ein Möglichkeit gefunden, gehörte Worte anhand von Hirnwellen zu erkennen. Aus den Nervensignale ihrer Probanden konnten die Wissenschaftler ableiten, was diese gerade hörten. Brian Pasley und Kollegen kommen zu dem Ergebnis, dass das menschliche Gehirn festgeschriebene Mechanismen anwendet, die „die sehr variablen akustischen Inputs in sinnvolle Elemente der Sprache wie Phoneme und Wörter entschlüsseln.“

Elektroden im Gehirn erfassen die neuronalen Signale der Sprachverarbeitung
Um die Daten zur Sprachverarbeitung im Gehirn zu gewinnen, nutzten die US-Forscher ein sehr seltenes neurochirurgische Verfahren, welches bei der Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird. 15 Epilepsie-Patienten konnten Brian Pasley und Kollegen im Rahmen eines neurochirurgischen Eingriffs Elektroden im Gehirn platzieren und so die „neuronale Aktivität“ direkt an der „kortikalen Oberfläche“ – der für die Spracherkennung wichtigen Hirnregion – messen. Auf diese Weise bot sich „eine einzigartige Möglichkeit“ für die Untersuchung der Spracherkennung im menschlichen Gehirn, so die Aussage der US-Forscher. Den Probanden wurden in einem ersten Versuchsschritt verschiedene englische Wörter vorgelesen, wobei die US-Wissenschaftler die dabei im Gehirn auftretenden elektrischen Signale identifizierten. Auf Basis dieser ermittelten neuronalen Signale entwickelten die Wissenschaftler ein Computermodell, dass die aufgezeichneten Nervensignale wieder in Laute umwandeln kann. Diese Computer-Laute wurden anderen Forscherkollegen vorgespielt und relativ häufig als die ursprünglich gesprochenen Worten erkannt. Wenn auch nicht jedes Wort exakt identifiziert werden konnte, lag die Sprach-Erkennung doch deutlich über einer zufällig zu erwartenden Wahrscheinlichkeit, erklärten die US-Wissenschaftler.

Gedankenlesen anhand der Hirnwellen?
Da „einige Belege“ dafür vorliegen, „dass sich Wahrnehmung und Vorstellung im Gehirn gleichen“, spekulierte Studienleiter Brian Pasley schon über einen nächsten Verfahrensschritt, in dem die Wissenschaftler regelrecht Gedankenlesen könnten. „Wenn man die Beziehung zwischen den Aufzeichnungen aus dem Gehirn und dem Klang gut genug verstehen würde, wäre es“, nach Einschätzung des US-Wissenschaftlers, „möglich, hörbar zu machen, was eine Person gerade denkt.“ Vorab müsst jedoch geklärt werden, ob auch die lediglich gedachten Wörter, vergleichbare Hirnsignale produzieren wie gehörte Worte. Sollten sich die Spekulationen der US-Wissenschaftler bestätigen, könnten die Elektroden im Gehirn auf vielfältige Weise medizinische Verwendung finden. Möglicherweise wäre es sogar möglich sprachunfähigen Menschen wieder eine Kommunikation über Worte zu ermöglichen. Allerdings sind auch zahlreiche Formen des Missbrauchs eines solchen Verfahrens denkbar. So könnten die Elektroden im Gehirn unter Umständen bisherige Foltermethoden ersetzten und dazu genutzt werden an die Gedanken anderer Menschen zu gelangen. Unabhängig davon welche Anwendungen auf Basis der aktuellen Forschungsergebnisse noch entwickelt werden, ist den US-Neuroforschern um Brian Pasley in jedem Fall ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Sprachverarbeitung im Gehirn gelungen. (fp)

Lesen Sie auch:
Wachstum des Gehirns durch mütterliche Zuwendung
Mechanismus der Gehirnentwicklung entschlüsselt
Übergewicht lässt das Gehirn schrumpfen

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bei Kälte Immunabwehr stärken

Regierung will Rechte von PKV-Versicherten stärken

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR