• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Urteile: Geistheilerin unterliegt der Umsatzsteuerpflicht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Oktober 2016
in News
Leseminuten 2 min
Geistheilung unterliegt der Umsatzsteuerpflicht. Bild: Michael Ebardt - fotolia

FG Stuttgart: Seminare sind keine medizinische Heilbehandlung

Seminare für esoterische „Geistheilung“ sind keine medizinische Heilbehandlung. Sie sind daher auch nicht von der Umsatzsteuer befreit, wie das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem am Mittwoch, 5. Oktober 2016, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 14 K 1338/15).

Es wies damit eine „Heilerin“ aus der Schweiz ab. Sie bietet auch in Deutschland Seminare an, die sich mit esoterischen Praktiken befassen. Hierfür führte sie in Deutschland keine Umsatzsteuer ab.

Geistheilung unterliegt der Umsatzsteuerpflicht. Bild: Michael Ebardt - fotolia
Geistheilung unterliegt der Umsatzsteuerpflicht. Bild: Michael Ebardt – fotolia

Als das Finanzamt von den Seminaren erfuhr, hakte es nach. Die Schweizerin gab an, sie erziele steuerfreie Umsätze. Ihre Tätigkeit sei mit der eines Heilpraktikers vergleichbar. Sie sei eine anerkannte „Heilerin“ und biete im Wesentlichen Ausbildungsseminare, eine „mentale Rückenbegradigung“, ein Aufrichten der Wirbelsäule, spirituelle Therapien, Reiki- und Lichtgrad-Einweihungen an. Die Heilung geschehe im Wesentlichen durch „Besprechen“ (Heilgebete), ein „Clearing“ sowie durch Handauflegen.

Das Finanzamt war davon nicht überzeugt. Es setzte Umsatzsteuer fest. Die „Heilerin“ klagte.

Wie nun das FG Stuttgart entschied, sind die Seminare „im Inland steuerbar und steuerpflichtig“. Steuerbegünstigt sei nur „eine Heilbehandlung im Bereich der Humanmedizin durch ärztliche oder arztähnliche Leistungen“. Als Heilbehandlung gelte die Diagnose oder Behandlung einer Krankheit. Diese müsse von einer Person erbracht werden, die „die dafür erforderliche Qualifikation besitzt“.

Der Schweizerin fehle schon die erforderliche Berufsqualifikation. Denn nach ihren eigenen Angaben beruhe ihre Qualifikation nicht auf einer Ausbildung, sondern auf ihrem „Talent“.

Zudem habe die selbst ernannte Heilerin weder Diagnosen erstellt noch Krankheiten therapiert. Ihren Rechnungen jedenfalls seien Diagnosen nicht zu entnehmen. Die Teilnahme an ihren Seminaren sei offen gewesen. Darunter seien auch zahlreiche Personen gewesen, die sich nicht Heilung, sondern „eine Steigerung ihres Wohlbefindens“ versprochen hätten.

Insgesamt gehe es der Schweizerin daher „nicht um Heilkunde“, stellte das FG Stuttgart in seinem Urteil vom 6. Juli 2016 fest.

2014 hatte auch das Amtsgericht Gießen entschieden, dass „Wunderheiler“ keinen Heilberuf ausüben; gerade deshalb könne diese Tätigkeit aber auch nicht verboten werden, sie sei von der Berufsfreiheit geschützt (Urteil vom 12. Juni 2014, Az.: 507 Cs 402 Js 6823/11; JurAgentur-Meldung vom 4. August 2014). mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bei einer Untersuchung von Tiefkühlpommes durch das Magazin "Öko-Test" wurde erneut ein hoher Acrylamidgehalt in vielen Produkten nachgewiesen. (Bild: pamela_d_mcadams/fotolia.com)

Tester: Zu viel Acrylamid in einem Großteil der Tiefkühlpommes

Eltern, die unter Lippenherpes leiden, sollten bei der Säuglingspflege stets einen Mundschutz tragen. Das Virus kann bei Neugeborenen lebensbedrohliche Situationen auslösen. (Bild: blackday/fotolia.com)

Lebensbedrohlicher Lippenherpes: Infekt kann bei Kleinkindern tödlich enden

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR