• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gemüse-Rückruf wegen möglicher Verunreinigung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
26. April 2021
in News
Mann mit einem vollen Einkaufswagen im Supermarkt
Die Weinbergmaier GmbH ruft Bauernland Mediterranes Gemüse aufgrund möglicher Verunreinigungen mit Sellerie zurück. (Bild: Minerva Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf für Gemüse wegen Allergen

Die Weinbergmaier GmbH hat einen Rückruf für den Artikel „Bauernland Mediterranes Gemüse“ gestartet. Grund für die Maßnahme: Das Produkt könnte möglicherweise mit Sellerie verunreinigt sein. Für Personen mit einer Sellerie-Allergie könnte der Verzehr gefährlich werden.

Laut einer aktuellen Mitteilung ruft die Weinbergmaier GmbH das Produkt „Bauernland Mediterranes Gemüse“ aufgrund möglicher Verunreinigungen mit Sellerie zurück.

Spuren des Allergens Sellerie entdeckt

„Im Rahmen einer internen Qualitätskontrolle der Weinbergmaier GmbH wurden in einem Produkt von Bauernland Mediterranes Gemüse Spuren des Allergens Sellerie entdeckt“, heißt es in der Mitteilung, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat.

Für das Produkt (2,5 kg pro Beutel, je 4 Beutel pro Karton) mit der Artikelnummer 4482, der Chargennummer 240248 und mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) September 2022 kann daher eine Verunreinigung mit Sellerie nicht ausgeschlossen werden.

Der Artikel ist für Sellerie-Allergikerinnen und Allergiker nicht zum Verzehr geeignet und kann in den jeweiligen Filialen zurückgegeben werden. Den Kaufpreis bekommen Kundinnen und Kunden auch ohne Kaufbeleg rückerstattet.

Nicht verzehren

Auf Grund der möglichen allergischen Reaktion durch den Verzehr sollten Personen mit einer Sellerie-Allergie den Rückruf unbedingt beachten und das betroffene Produkt nicht konsumieren.

Wie die Medizinische Universität Wien auf ihrer Webseite erklärt, gehört Sellerie in Zentraleuropa „zu den wichtigsten Allergenen aus pflanzlicher Nahrung in Erwachsenen und kann milde, orale Symptome bis zu lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen auslösen.“

Laut den Fachleuten komme die Sellerie-Allergie meist als Kreuzallergie bei Birkenpollen- und/oder Beifuβallergikerinnen und -allergikern und sehr selten als richtige Nahrungsmittelallergie vor. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Wien: Die 14 wichtigsten Allergene, (Abruf: 26.04.2021), Medizinische Universität Wien

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19-Impfung: Risiken durch Impfstoffe von AstraZeneca und Johnson & Johnson?

Ein Fußsohle wird massiert

Diabetes: Fußuntersuchung ermöglicht Diagnose von Herzrhythmusstörung

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR