• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gen NR1H3: Genetische Ursache der Multiplen Sklerose entdeckt

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
17. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Genmutation ist beim Großteil seiner Träger Auslöser der Erkrankung
Kanadischen Forschern der University of British Columbia (UBC) und Vancouver Coastal Health ist möglicherweise ein medizinischer Durchbruch gelungen. Die Wissenschaftler haben erstmals eine Genmutation identifiziert, die zur Entstehung von Multipler Sklerose (MS) führen könnte. Wie die Experten im Fachmagazin „Neuron“ berichten, würden 70 Prozent der Träger dieser Mutation an MS erkranken. Die Entdeckung könnte aus Sicht der Forscher dazu beitragen, neue Therapien für Betroffene zu entwickeln.

Mehr als zwei Millionen Menschen weltweit betroffen
Bei der Multiplen Sklerose (MS) handelt es sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). Es gibt weder bestimmte Anzeichen noch einen typischen Verlauf, besonders häufig erleben Betroffene jedoch zu Beginn Gefühlsstörungen (Taubheitsgefühle, „Ameisenlaufen“ etc.), Sehstörungen und Lähmungen der Muskulatur. MS betrifft mehr als zwei Millionen Menschen weltweit und kommt mehr als doppelt so häufig bei Frauen als bei Männern vor.

Konkrete Entstehungsmechanismen noch nicht bekannt
Durch welche Mechanismen MS genau ausgelöst wird, ist bislang nicht geklärt. Experten vermuten jedoch, dass unter anderem die Darmflora sowie die Durchlässigkeit der Barriere zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Blut („Blut-Hirn-Schranke“, kurz: BHS) eine wichtige Rolle spielen könnten. Ebenso wird davon ausgegangen, dass bei multipler Sklerose neben Umwelteinflüssen auch ein genetischer Hintergrund vorliegt.

Forscher weisen Auffälligkeiten in zwei Familien nach
In diesem Zusammenhang könnte einem Team von Forschern der University of British Columbia (UBC) und Vancouver Coastal Health nun jedoch ein medizinischer Durchbruch gelungen sein. Die Wissenschaftler hatten für ihr Projekt eine Datenbank mit genetischen Informationen zu fast 2000 kanadischen Familien ausgewertet, in denen die Krankheit aufgetreten war. Dabei konnten sie in zwei kanadischen Familien mit jeweils mehreren Fällen von MS eine bestimmte Mutation im Gen NR1H3 nachweisen. Bei zwei Dritteln der Mitglieder, die diese Mutation in sich tragen, entwickelte sich demnach die Krankheit.

„Die in dem Gen NR1H3 gefundene Missense-Mutation verursacht bei seinem Produkt, dem Protein LXRA, einen Funktionsverlust“, wird Weihong Song von der University of British Columbia in einer Pressemitteilung des Herausgebers „Cell Press“ zitiert. Bei LXRA handelt es sich jedoch um Regulations-Protein, welches normalerweise entzündungshemmende, immunregulierende und myelinschützende Gene aktiviert.

Mutation alleine reicht nicht aus
Die Entdeckung könne den Wissenschaftlern zufolge darauf hinweisen, dass zumindest bei bestimmten Formen von MS eine Vererbung möglich sei. Doch die Mutation reiche dem Bericht zufolge allein nicht aus, damit die Krankheit ausbricht. Die Träger hätten zwar eine erhöhte Anfälligkeit für die Erkrankung, doch es müssten weitere Risiko-Faktoren hinzukommen. „Die Mutation schiebt diese Menschen an den Rand eines Abgrunds”, wird der Seniorautor der Studie, Carles Vilariño-Güell, in einer Mitteilung der University of British Columbia zitiert. „Etwas muss hinzukommen, das ihnen den Schubs gibt, der den Krankheitsprozess dann in Gang setzt.“

Auch wenn nur etwa einer von 1000 MS-Patienten von dieser Genvariante betroffen sei, könne die neue Entdeckung den Forschern zufolge dazu beitragen, die Entstehung der MS besser zu verstehen. „Denn es ist wenig bekannt über den biologischen Prozess, der zum Ausbruch dieser Krankheit führt“, so Vilariño-Güell weiter. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Arztsitz-Vergabe nicht allein nach Alter

Nährstoffmangel besser vorbeugen: Tipps gegen Heißhunger-Attacken

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR